Thüringen

Nachzahlung: 1,15 Millionen Euro für Praxen

Kassen erstatten in Kürze Ausgleichszahlungen für das zweite Quartal 2020, kündigt die KV an.

Veröffentlicht:

Erfurt. Wegen des pandemiebedingten Rückgangs der Patientenzahlen sind in Thüringen im ersten Halbjahr 2020 Ausgleichszahlungen an betroffene Arztpraxen von knapp 1,9 Millionen Euro bewilligt worden. Für das erste Quartal sind diese Mittel, die den Rückgang zum Großteil kompensieren sollen, nach Angaben der KV Thüringen bereits geflossen.

Jene für das zweite Kalendervierteljahr sollen bis zum 10. März folgen. Überwiegend handelte es sich bei den Mitteln um Nachzahlungen der Kassen für extrabudgetierte Leistungen. Diese belaufen sich auf 1,15 Millionen Euro. Ein Auslöser für die Zahlungen sei vor allem die stark zurückgegangene Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen gewesen, so der KV-Vizevorstand Thomas Schröter. In der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung umfasst die Auszahlungssumme 548 .000 Euro. Als höchster Einzelbetrag je Praxis wurden 36 .300 Euro bewilligt.

Erheblicher Teil der Anträge wird abgelehnt

Im ersten Quartal 2020 hatten 179 Praxen Anträge auf einen finanziellen Ausgleich gestellt, für 47 wurden sie genehmigt. Im zweiten Quartal, als sich der Patientenrückgang wegen des ersten Lockdowns sehr viel stärker bemerkbar machte, wurden 496 Anträge gestellt. Bewilligt wurden 135. Ablehnungsgründe waren etwa ein Umsatzverlust von unter zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum oder zeitweilige Praxisschließungen, die nicht im Zusammenhang mit der Pandemie standen.

Die Vertreterversammlung hatte kürzlich die Weiterführung der Ausgleichszahlungen vor allem auch für Leistungen außerhalb des Budgets gefordert. Wie andere KVen auch fürchtet sie eine Benachteiligung der Vertragsärzte im Vergleich zu Krankenhäusern, die für wegen Corona abgesagte Operationen entschädigt werden. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?