Ambulante Notfallversorgung

Netz an Berliner KV-Notdienstpraxen nun komplett

In Berlin ist die elfte KV-Notdienstpraxis eröffnet worden. Die geplante Reorganisation der ambulanten Notfallversorgung ist damit abgeschlossen.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:

Berlin. Am Vivantes Klinikum Neukölln hat am vergangenen Wochenende die elfte Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung ihren Betrieb gestartet. Das Netz an Notdienstpraxen der KV ist damit komplettiert. Ende 2017 hatte sich die KV Berlin das Ziel gesteckt, die ambulante Notfallversorgung neu zu organisieren.

Den Berlinern stehen nun insgesamt sechs KV-Notdienstpraxen für Erwachsene in Charlottenburg, Friedrichshain, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln zur Verfügung. Fünf KV-Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche stehen in den Bezirken Lichtenberg, Charlottenburg, Neukölln, Tempelhof und Wedding bereit. Aktuell sind 652 Ärztinnen und Ärzte in den Notdienstpraxen tätig.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst modernisiert

Außerdem wurde die Leitstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, die unter der 116117 telefonisch erreichbar ist, modernisiert. Seit Januar 2020 können Anrufer mit akuten medizinischen Beschwerden auf SmED, das standardisierte medizinische Ersteinschätzungsverfahren, zurückgreifen.

In der Leitstelle werden Mitarbeiter durch die Software unterstützt, um am Ende der Befragung dem Anrufer die richtige Weiterversorgung empfehlen zu können.

Ebenso hat die KV den fahrenden Hausbesuch für immobile Patienten weiterentwickelt. 2020 wurden bisher rund 85.000 Hausbesuche gefahren. „Mit unserem Notdienstpraxen-Netz, der mit moderner Technik ausgestatteten Leitstelle und dem fahrenden Dienst ist die ambulante Notfallversorgung in Berlin gut aufgestellt.

Sie sorgt dafür, dass Menschen mit akuten Beschwerden auch außerhalb der Praxissprechzeiten ärztlich gut versorgt sind, ohne die Notaufnahmen der Krankenhäuser zu belasten“, sagt der stellvertretende KV-Vorsitzende Dr. Burkhard Ruppert.

Finanzielles Defizit bei Notfallversorgung

„Auch wenn die Patientenversorgung verbessert wurde, darf dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei der Notfallversorgung um ein defizitäres Geschäft handelt“, sagt KV-Vorstandsmitglied Günter Scherer.

Im Jahr 2021 rechne die KV mit einem Fehlbetrag von circa 1,6 Millionen Euro bei den KV-Notdienstpraxen, bei der Leitstelle und dem fahrenden Dienst mit einem Fehlbetrag von ungefähr einer Million Euro. Diese müssten letztlich von allen Ärzten in Berlin finanziert werden. „Jetzt ist der Gesetzgeber an der Reihe.

Anstatt über die Zerschlagung von funktionierenden Strukturen zu diskutieren, ist der Gesetzgeber aufgefordert, eine kostendeckende Vergütung für die ambulante und stationäre Notfallversorgung zu gewährleisten“, fordert Scherer.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?