Mecklenburg-Vorpommern

Neue Koalition: Alle Klinikstandorte im Nordosten sollen erhalten bleiben

Die Pläne der neuen Koalition in Mecklenburg-Vorpommern zur Gesundheitspolitik stehen fest. Bei Kliniken will die Regierung den Status quo bewahren.

Veröffentlicht:
In den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken für eine Regierungsbildung in Mecklenburg-Vorpommern sind die ersten Pflöcke im Themengebiet Gesundheitspolitik eingeschlagen. Im Bild Manuela Schwesig (SPD), die alte und voraussichtlich auch neue Ministerpräsidentin.

In den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und der Linken für eine Regierungsbildung in Mecklenburg-Vorpommern sind die ersten Pflöcke im Themengebiet Gesundheitspolitik eingeschlagen. Im Bild Manuela Schwesig (SPD), die alte und voraussichtlich auch neue Ministerpräsidentin.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / picture alliance

Schwerin. Die Koalitionsverhandlungen zwischen der SPD und Die Linke in Mecklenburg-Vorpommern sind auf der Zielgeraden. Vor Bekanntgabe des Koalitionsvertrags am 8. November nannten die beiden Parteien Grundzüge, auf die sie sich im Bereich Gesundheit und Soziales verständigt haben.

Fest steht für beide Parteien, dass alle Klinikstandorte im Land erhalten bleiben sollen. Wie das gelingen soll und ob die vor der Wahl thematisierte Rekommunalisierung privater Kliniken auch ein Instrument sein könnte, bleibt zunächst offen.

Unstrittig ist für beide, dass der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) gestärkt werden soll und akut die Bekämpfung der Pandemie wieder in den Vordergrund rückt. „Wir machen uns Sorgen, besonders über die Belastungen für die Kliniken“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), die erneut „impfen, impfen, impfen“ empfahl.

Aussagen bleiben noch vage

Für die Geburtshilfe streben die neuen Regierungspartner ein landesweites Konzept an, das auf Grundlage der Empfehlungen der in der abgelaufenen Legislaturperiode eingesetzten Enquête-Kommission erstellt werden soll. Konkreter wurden Schwesig und die voraussichtlich neue stellvertretende Ministerpräsidentin Simone Oldenburg (Die Linke) nach der achten und letzten Runde der Verhandlungen zu diesem Punkt noch nicht.

Auch die Aussagen für die Pflege blieben vage. Die Pflege soll insgesamt gestärkt und besser bezahlt werden, zugleich will man die Eigenanteile begrenzen. Geeinigt haben sich die künftigen Partner auf ein landesweites Bündnis gegen Einsamkeit.

Schwesig erinnerte in diesem Zusammenhang an das Engagement Großbritanniens, das sogar ein Ministerium hierzu geschaffen hat. So weit wird es in Mecklenburg-Vorpommern voraussichtlich nicht kommen, aber „alle maßgeblichen Akteure“ will man zu diesem Thema an einen Tisch holen.

Wandert Gesundheit ins Sozialministerium?

Die Fragen nach der Ressortaufteilung und der personellen Besetzung sollen in der kommenden Woche geklärt werden. Wer Nachfolger des bisherigen Gesundheitsministers Harry Glawe (CDU) wird, ist noch offen. Beobachter erwarten, dass Gesundheit nicht länger im Wirtschafts- sondern künftig im Sozialministerium angesiedelt sein wird. Nicht sicher ist, ob Stefanie Drese (SPD) in diesem Ressort Ministerin bleibt.

Die künftige Oppositionspartei CDU bemängelte an den vorgestellten Plänen unter anderem, dass es kein Konzept zur Lösung des Fachkräftemangels gebe. Fraktionschef Franz-Robert Liskow zeigte sich aber auch erleichtert, dass eine befürchtete Entprivatisierung offenbar ausbleibt: „Von diesen linken Schocktherapien für unser Gesundheitssystem scheint lediglich eine homöopathische Dosierung übriggeblieben.“ (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung