Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen

Erneuter Aufruf zum Protesttag an Ärzte in Hessen

Viele Haus- und Facharztpraxen in Hessen wollen am 18. Januar erneut schließen, um gegen die aktuelle Gesundheitspolitik zu protestieren. Im Fokus liegt diesmal das Medizinstudium.

Veröffentlicht:
Wie schon im Oktober in dieser Frankfurter Praxis sollen am 18. Januar hessenweit erneut viele Arztpraxen geschlossen bleiben.

Wie schon im Oktober in dieser Frankfurter Praxis sollen am 18. Januar hessenweit erneut viele Arztpraxen geschlossen bleiben.

© Hannes P. Albert/dpa

Hattersheim/Bad Homburg. Für Mittwoch kommender Woche rufen die Landesverbände der hessischen Hausärzte (HÄVH) und Pädiater (BVKJ) ihre Mitglieder erneut zu Praxisschließungen auf. An den vorangegangenen Protesttagen im Oktober und November waren vor allem das Aus für die Neupatientenregelung, die von den Kassenverbänden geforderten Honorar-Nullrunden, gestiegene Energiekosten und die hohe Inflation als Gründe für die Schließungen angegeben worden.

Lesen sie auch

Der 18. Januar steht nun im Zeichen von nach Meinung der Initiatoren fehlenden Medizinstudienplätzen. Mehr Medizinstudienplätze zu schaffen, reiche nicht aus, um dem Ärztemangel zeitnah zu begegnen, erklären die Verbände in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Sie begrüßten zwar, dass nun auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) 5000 zusätzliche Medizinstudienplätze pro Jahr fordere, so der HÄVH-Vorsitzende Armin Beck und Dr. Ralf Moebus, Landesvorsitzender des BVKJ. Allerdings seien die für die Umsetzung zuständigen Bundesländer bisher nicht bereit, für die zusätzlichen Kosten in Höhe von rund 200.000 Euro pro Studienplatz aufzukommen.

„Umsetzung scheitert an den Ländern“

Masterplan Medizinstudium 2020 und die Landarztquote seien „wichtige und notwendige Reformschritte“, aber es hake weiterhin an der Umsetzung. „Deshalb appellieren wir an Bund, Länder und Universitäten, die notwendigen Mittel schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen“, so Beck.

Um die zeit- und wohnortnahe ambulante medizinische Versorgung durch niedergelassene Haus- und Fachärzte zu sichern, bedürfe es aber weiterer Maßnahmen als nur mehr Medizinstudienplätzen, heißt es weiter. Zumal die wegen der langen Ausbildungsdauer ohnehin erst in 15 bis 20 Jahren zu einer Niederlassung führen könnten. Es müssten auch die Regresse abgeschafft werden: „Arznei- und Heilmittelregresse stellen eine ständige massive finanzielle Bedrohung für alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte dar“, so Beck und Moebus, „die Regresse sind einer der Hauptgründe, warum junge Kolleginnen und Kollegen die Niederlassung scheuen“. (bar)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?