Baden-Württemberg

Neuer Fallwert für Kliniken seit Februar

Veröffentlicht:

Stuttgart. Seit Anfang Februar gilt in Baden-Württemberg bei der Abrechnung von Krankenhausleistungen ein neuer Landesbasisfallwert. Er wurde zum Monatsanfang um 3,77 Prozent auf 3672,40 Euro erhöht (2019: 3539,12 Euro.

Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) und die Landesverbände der Krankenkassen haben sich bereits im vergangenen Dezember auf Arbeitsebene auf den Landesbasisfallwert für das 2020 geeinigt, berichtet Matthias Einwag, Hauptgeschäftsführer der BWKG. Die Einigung sei mittlerweile auch vom Landessozialministerium genehmigt worden und ist seit dem 1. Februar in Kraft, so Einwag.

Planungssicherheit für die Kliniken

Mit dem Prozedere zeigte sich der Hauptgeschäftsführer zufrieden, mit dem Ergebnis nur teilweise. Durch die zeitige Einigung habe man den Kliniken Planungssicherheit geben können. Einwag lobte die „gute Verhandlungskultur“ mit den Kassen, so dass man ohne Schiedsstelle ausgekommen sei.

Das Resultat indes sei für die Kliniken nur „akzeptabel“. Nach wie vor würden die überdurchschnittlichen Personalkosten – die Pflege ausgenommen – nicht voll finanziert. Denn die gesetzlichen Regelungen zur Krankenhausfinanzierung „sind ‚blind‘ für das hohe Lohn- und Preisniveau im Südwesten“, sagte Einwag der „Ärzte Zeitung“.

Case-Mix-Volumen sank im Südwesten am stärksten

Von den Kassen flössen mehr als neun Milliarden Euro an die Krankenhäuser im Südwesten, sagte dagegen Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg. „Wer in Baden-Württemberg ins Krankenhaus kommt, ist bestens versorgt“, so sein Fazit.

Zum Vergleich: Im Vorjahr stiegen nach Angaben des AOK-Bundesverbands die Erlöse der Krankenhäuser mit 3,55 Prozent im Land Berlin am stärksten. Am geringsten fiel der Zuwachs im Vorjahr mit 1,48 Prozent in Baden-Württemberg aus.

Dort ist das Case-Mix-Volumen mit 1,18 Prozent im Ländervergleich am stärksten gesunken (Bundesschnitt: minus 0,19 Prozent). Im Bundesschnitt sind die Erlöse im Vorjahr um 2,35 Prozent gewachsen.

Die bisher bekannten Landesbasisfallwerte für das laufende Jahr schwanken zwischen 3660 Euro (Bayern) und 3786 Euro (Rheinland-Pfalz). (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung