Schleswig-Holstein

Neues MVZ in Brunsbüttel bietet Weiterbildung unter einem Dach

Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in Praxis und Klinik unter einem Dach: Das gibt es im neuen „Ärztezentrum am Kanal“. Wie das Konzept funktionieren soll.

Veröffentlicht:
Im sechsten Stock des Westküstenklinikums in Brunsbüttel ist das neue „Ärztezentrum am Kanal“ untergebracht.

Im sechsten Stock des Westküstenklinikums in Brunsbüttel ist das neue „Ärztezentrum am Kanal“ untergebracht.

© WKK

Brunsbüttel. Ein neues kommunales MVZ eröffnet neue Optionen für die Weiterbildung: In der Allgemeinmedizin kann diese in Brunsbüttel ambulant und stationär unter einem Dach absolviert werden. Eröffnet wurde das MVZ unter dem Namen „Ärztezentrum am Kanal“ Anfang April, mitten in der Pandemie. Standort ist der sechste Stock im Gebäude des Westküstenklinikums (WKK).

Brunsbüttel ist neben Heide der kleinere Standort für das WKK. „Für angehende Fachärztinnen und Fachärzte ist die Kombination aus Praxis und Klinik absolut attraktiv. Wer möchte, kann gleichsam unter einem Dach die Weiterbildung in der Arztpraxis und der Klinik absolvieren und von dem breiten Wissensschatz auf allen Ebenen profitieren“, warb der kaufmännische Geschäftsführer des WKK, Dr. Bernward Schröder, für dieses Modell.

Ausbau mit jungen Kollegen in Planung

Das MVZ verfügt nach eigenen Angaben über mehr Arztzimmer als bislang notwendig, weil dort künftig auch Ärzte in Weiterbildung beschäftigt werden sollen. Bislang sind vier Ärzte und 15 MFA im ambulanten Zentrum tätig. Alle vier Ärzte waren zuvor in eigener Praxis selbstständig und sind nun angestellt tätig. Geführt wird das Ärztezentrum von der Ärztegenossenschaft Nord, die insgesamt acht solcher Einrichtungen in Schleswig-Holstein begleitet und die Ärzte damit von organisatorischen Aufgaben entlastet.

Ein weiteres kommunales Zentrum ist zum Beispiel in diesem Jahr in Bad Bramstedt eröffnet worden. Die Strukturen in diesen kommunalen Zentren sprechen nach Erfahrung von Mike Pahnke von der Ärztegenossenschaft Nord insbesondere junge Ärzte an und sind zugleich ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung. Häufig werden die Arztsitze von Kollegen eingebracht, die zuvor in Einzelpraxis tätig waren und für diese keinen Nachfolger finden konnten.

Dies bestätigte auch Brunsbüttels Bürgermeister Martin Schmedtje. Er begründete das finanzielle Engagement der Stadt mit der Sicherung der Sicherung der medizinischen Versorgung: „Viele Ärzte bei uns in der Stadt werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Daher müssen wir jetzt Wege finden, Brunsbüttel für Medizinerinnen und Mediziner attraktiv zu halten.“

Nach seiner Ansicht trägt ein kommunales MVZ den „geänderten Bedürfnissen nach Sicherheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ bei jungen Ärzten Rechnung. Zum Start haben die Patienten das neue MVZ in Brunsbüttel gut angenommen. Nach Angaben des ärztlichen Leiters Dr. Stefan Krüger wurde das Ärzteteam in den ersten drei Monaten vor allem durch Corona-Impfungen stark in Anspruch genommen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?