Kritik am Ende der Corona-Bürgertests

Niedersachsens Ärztekammer-Präsidentin Wenker sieht Gesundheitssystem am Anschlag

Wegen vieler Corona-Fälle sind ganze Klinikabteilungen lahmgelegt. Niedersachsens Kammerchefin kritisiert einen „gewollten Datenblindflug“ – und fordert ein regionales, repräsentatives Monitoring.

Veröffentlicht:
ÄKN-Präsidentin Dr. Martina Wenker

Hat „noch nie einen Sommer wie diesen erlebt“: ÄKN-Präsidentin Dr. Martina Wenker (Archivbild).

© Rolf Schulten

Hannover. Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) sieht das Gesundheitssystem bis zum Anschlag belastet und warnt vor einer Verharmlosung der aktuellen Pandemielage. „Wir dürfen die sinkenden Corona-Fallzahlen nicht als ein Zeichen dafür nehmen, dass jetzt wieder alles gut ist, sondern es wird einfach nicht mehr getestet“, sagte Dr. Martina Wenker am Samstag der Deutschen Presse-Agentur.

Der Verzicht auf die kostenlosen PCR-Tests für die meisten Bürgerinnen und Bürger komme einem „gewollten Datenblindflug“ gleich, kritisierte die Pneumologin.

RKI-Daten unterschätzen vermutlich Inzidenz

Wenker hatte wiederholt die Rückkehr zu den kostenlosen Bürgertests gefordert. Für die meisten Bürgerinnen und Bürger wird seit Juli ein Eigenanteil bei SARS-CoV-2-Tests fällig. Ausnahmen sind freilich symptomatische Patienten. Einige ärztliche Verbände hatten sich bereits im Frühjahr für ein Ende der kostenfreien Bürgertests ausgesprochen.

Die Situation in den Krankenhäusern und Arztpraxen spreche eher dafür, dass viel mehr Menschen mit dem Corona-Virus infiziert seien als es die offizielle Statistik des Robert Koch-Instituts (RKI) zeige, sagte Wenker.

Sie bekomme als Klinikärztin jeden Tag eine Statistik mit immer mehr positiv getesteten Patientinnen und Patienten. „Es sind viele Menschen, die wegen anderer Krankheiten ins Krankenhaus gekommen sind, aber zusätzlich corona-positiv sind.“

Wenker fordert repräsentatives Monitoring

Für die Patienten bedeute das eine sehr große weitere Belastung und für die Kliniken mehr Aufwand, weil diese Patienten nach wie vor isoliert werden müssten. Gleichzeitig falle viel Personal in den Kliniken aus, weil es ebenfalls erkranke. „Ich bin seit 40 Jahren im Krankenhaus tätig, aber ich habe noch nie einen Sommer wie diesen erlebt, wo alles voll ist, wo wir Abteilungen und Betten abmelden müssen“, berichtete Wenker.

Nach wie vor müssten die Hygiene- und Abstandsregeln konsequent eingehalten und in Innenräumen eine Maske getragen werden. „Meine Forderung an die Politik ist, nicht flächendeckend zu testen, sondern in ausgewählten, repräsentativen Regionen testen und dort ein konsequentes Monitoring machen.“ Damit hätte die Politik und das Gesundheitssystem wieder einen Anhaltspunkt, in welche Richtung sich die Pandemie entwickele. (dpa/eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung