Arzneimitteltherapiesicherheit

Nordrheins Ärzte holen Apotheker ins Boot

In einem Pilotprojekt erproben Nordrheins Hausärzte und Apotheker das „digitale interprofessionelle Medikationsmanagement“.

Veröffentlicht:

Köln. In Nordrhein wollen Hausärzte und Apotheker die Arzneimitteltherapiesicherheit bei ihren Patienten erhöhen. Im Pilotprojekt erproben sie das „digitale interprofessionelle Medikationsmanagement“. Ziel ist es, arzneimittelinduzierte Probleme bei Patienten mit Multimedikation deutlich zu reduzieren.

Dafür setzen die teilnehmenden Hausärzte und Apotheker die Software Medinspector® des Unternehmens Viandar ein. Viandar ist eine gemeinsame Gründung des Hausärzteverbands Nordrhein und der Apothekenkooperation Migasa. Die zertifizierte Software prüft nach Angaben des Hausärzteverbands auf Basis wissenschaftlich fundierter Datenbanken alle für die Arzneimitteltherapiesicherheit relevanten Daten.

„Der Medinspector® ist ein wichtiger Baustein für die digitale interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Versorgung“, sagt der Verbandsvorsitzende Dr. Oliver Funken. Der Hausärzteverband Nordrhein hat das Pilotprojekt gemeinsam mit dem Krankenkassen-Dienstleister GWQ ServicePlus GmbH auf den Weg gebracht.

Nur für Teilnehmer der HzV offen

An dem Projekt können sich alle Krankenkassen beteiligen. Ihre nordrheinischen Versicherten können ab 1. April die Medikationsanalyse in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist, dass sie regelmäßig mindestens fünf verschreibungspflichtige Arzneimittel nehmen und an der hausarztzentrierten Versorgung teilnehmen.

Die Idee der engen Zusammenarbeit von Hausärzten und Apothekern bei der Arzneimitteltherapiesicherheit hatte der Hausärzteverband Nordrhein schon Ende 2019 vorgestellt. Die technische und inhaltliche Umsetzung hat aber noch einige Zeit in Anspruch genommen. (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?