Neonatologie

Nur noch drei Kliniken für Frühchen unter 1250 Gramm in Mecklenburg-Vorpommern

Das Krankenhaus in Neubrandenburg kam im vergangenen Jahr nur noch auf sieben Fälle von Frühchen unter 1250 Gramm. Solche Entbindungen sollen nur noch in Greifswald, Schwerin und Rostock möglich sein.

Veröffentlicht:

Neubrandenburg. Frühgeborene mit weniger als 1250 Gramm Geburtsgewicht sind so selten, dass sie ab dem kommenden Jahr in Mecklenburg-Vorpommern nur noch in drei Kliniken zur Welt kommen sollen: an der Uniklinik Greifswald, an den Helios-Kliniken Schwerin und am Südstadtklinikum Rostock.

Das bislang noch für solche Geburten zugelassene Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg hat diese Zusage nicht erneut bekommen, wie die AOK Nordost am Donnerstag mitteilte. In Neubrandenburg waren im vergangenen Jahr nur noch sieben Kinder mit diesem niedrigen Geburtsgewicht zur Welt gekommen. Damit lag das Klinikum deutlich unter der für 2023 geltenden Untergrenze von 20 Geburten. In 2024 wird diese Grenze bei 25 liegen.

Zusammenhang zwischen Fallzahl und Qualität

Fachleute gehen davon aus, dass die notwendige Qualität bei Unterschreiten dieser Grenze nicht mehr garantiert werden kann. Für Neubrandenburg hatte deshalb die Fachkommission der Landesverbände der Krankenkassen in Mecklenburg-Vorpommern die Entscheidung getroffen, dem Klinikum die erforderliche Zusage nicht erneut zu erteilen. Notfälle können dennoch weiter in Neubrandenburg entbunden werden.

Wie schwer die als Grenze festgelegten Geburtszahlen für Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern zu erreichen sind, zeigt ein Blick auf die Gesamtgeburtszahl von 11.845 im vergangenen Jahr. Da nur zwischen 0,6 und 0,7 Prozent der geborenen Kinder weniger als 1250 Gramm wiegen, dreht sich die Diskussion um rund 77 Geburten im Jahr.

Selbst für die drei verbliebenen Standorte wird es kein Selbstgänger, die Untergrenzen auf Dauer zu erreichen. Rostock kam auf 39 Fälle in 2021, Schwerin auf 24 und Greifswald auf 20. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung