Corona-Impfungen

Nuvaxovid in Mecklenburg-Vorpommern nur in Impfzentren

Auch in Mecklenburg-Vorpommern sollen zunächst vor allem Beschäftigte in Gesundheitsberufen mit Nuvaxovid geimpft werden. Im Saarland verzögert sich wegen unklarer Liefermengen und -daten der Beginn der Terminbuchungen.

Veröffentlicht:
Zunächst sollen in Mecklenburg-Vorpommern mit Nuvaxovid nur Mitarbeiter von Einrichtungen geimpft werden, die der Impfpflicht unterliegen. Geimpft wird mit Nuvaxovid ausschließlich in den kommunalen Impfzentren.

Zunächst sollen in Mecklenburg-Vorpommern mit Nuvaxovid nur Mitarbeiter von Einrichtungen geimpft werden, die der Impfpflicht unterliegen. Geimpft wird mit Nuvaxovid ausschließlich in den kommunalen Impfzentren.

© Bernd Feil / M.i.S. / picture alliance

Schwerin/Saarbrücken. Die erste Lieferung des Corona-Impfstoffs Nuvaxovid des Herstellers Novavax wird Ende Februar in Mecklenburg-Vorpommern erwartet. „Wir rechnen nach neuesten Informationen des Bundes mit einer Lieferung Ende der achten Kalenderwoche“, erklärte Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) am Freitag in Schwerin. „Es stehen dann in den ersten vier Wochen circa 76.000 Dosen zur Verfügung, so dass zunächst circa 38.000 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern mit Nuvaxovid geimpft werden könnten.“

Zunächst sollen mit dem Präparat nur Mitarbeiter von Einrichtungen geimpft werden, die der Impfpflicht unterliegen. Sie können sich von Mitte kommender Woche an registrieren lassen. Geimpft wird mit Nuvaxovid ausschließlich in den kommunalen Impfzentren.

Lesen sie auch

Die STIKO hatte am Donnerstag den Einsatz des Novavax-Impfstoffs für Menschen ab 18 Jahren empfohlen. Das Bundesgesundheitsministerium erwartet die erste Lieferung von 1,4 Millionen Dosen in der Woche ab dem 21. Februar.

Drese erhofft sich von Nuvaxovid eine Belebung des Impfgeschehens in Mecklenburg-Vorpommern. „Viele Bürgerinnen und Bürger, die skeptisch gegenüber mRNA-Impfstoffen sind oder bei denen medizinische Gründe gegen deren Einsatz sprechen, haben in Kürze die Möglichkeit, sich mit einem proteinbasierten Impfstoff zu schützen.“ In den Zulassungsstudien habe das Präparat eine mit den mRNA-Impfstoffen vergleichbare Wirksamkeit gezeigt. Aussagen zur Wirksamkeit gegen die Omikron-Variante könnten aktuell noch nicht getroffen werden.

Lesen sie auch

Im Saarland verzögert sich unterdessen der ursprünglich für diesen Samstag geplante Beginn der Terminbuchungen für Corona-Impfungen mit Novavax-Impfstoff. Nach Rückfrage beim Bundesgesundheitsministerium sei weiterhin unklar, wann der Impfstoff in welcher Menge im Saarland verfügbar ist, teilte das Gesundheitsministerium am Samstagabend in Saarbrücken mit.

Auch sei weiterhin offen, wie der Bund die Liefermengen zu Impfzentren und Ärzteschaft verteilen wird. „Wir stehen bereit und werden abhängig von der gelieferten Menge die Möglichkeit schaffen, einen Impftermin für eine Impfung mit Novavax zu erhalten“, sagte Ministerin Monika Bachmann (CDU) laut Mitteilung. Die Anmeldung für eine Novavax-Impfung in einem Impfzentrum soll nach früheren Angaben der Regierung über das Impfportal des Landes erfolgen. (dpa/mv/lrs)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?