Förderung macht es möglich

Präventionszentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entsteht an der Charité

Die Verlegerin Friede Springer unterstützt massiv den Bau eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Charité.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
„Herausragendes Engagement für unsere Stadt“: Friede Springer (3. v.l.), Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey,Charité-Vorstandsvorsitzender Professor Heyo Kroemer (2. v.r.) bei der Vertragsunterzeichnung.

„Herausragendes Engagement für unsere Stadt“: Friede Springer (3. v.l.), Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, Charité-Vorstandsvorsitzender Professor Heyo Kroemer (2. v.r.) bei der Vertragsunterzeichnung.

© Madlen Schäfer

Berlin. Friede Springer spendet 70 Millionen Euro für die Einrichtung eines Forschungs- und Präventionszentrums für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Charité. Einen entsprechenden Vertrag haben die Verlegerin und der Vorstandsvorsitzende der Charité Professor Heyo K. Kroemer am Dienstag im Berliner Roten Rathaus unterzeichnet.

Die Regierende Bürgermeisterin Berlins, Franziska Giffey (SPD), lobte die Spende der Verlegerin und Vorstandsvorsitzenden der Friede Springer Stiftung: „Das ist ein ganz herausragendes Engagement für unsere Stadt.“

Das Friede Springer Cardiovascular Prevention Center an der Charité soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose oder Herzrhythmusstörungen weiter erforschen, um Risiken frühzeitig zu erkennen sowie präventiv darauf reagieren zu können.

In der wissenschaftlichen Arbeit sollen bedeutende interdisziplinäre Schnittstellen zu Gen- und Proteinforschung, innovativer Bildgebung, personalisierter Ernährung, Digital Health und psychosozialer Gesundheit eingebunden werden.

Gote: „Es ist das Thema, um das wir uns kümmern müssen“

Noch immer zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen bei Menschen, betonte Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne). „Es ist das Thema, um das wir uns kümmern müssen“, sagte sie. Deshalb sei der Aufbau eines Präventionszentrums, das Strategien und Konzepte zur gezielten Untersuchung multikausaler Zusammenhänge liefert, so wichtig. „Die Berlinerinnen und Berliner werden von dem Engagement profitieren“, so Gote.

Neben der Spende von Friede Springer wird das neue Zentrum mit 7,13 Millionen Euro aus Landesmitteln finanziert. Dieses Geld soll für die notwendigen Baumaßen verwendet werden. Auf dem Campus Benjamin Franklin soll das neue Zentrum in den kommenden zehn Jahren entstehen.

„Prävention ist in Deutschland bisher ein Verliererthema“, mahnte Kroemer. Mit dem Präventionszentrum könne man nun neue medizinische Wege gehen. „Dann kann es einen ganz guten Beitrag leisten, damit wir durch den demografischen Wandel kommen“, resümierte er.

„Dieses Projekt ist mein Herzenswunsch“, sagte Friede Springer vor der Unterzeichnung des Vertrags. Sie mache sich mit der Zuwendung selbst ein Geschenk anlässlich ihres 80. Geburtstags im August. Es ist nicht das erste Mal, dass Springer sich für die Hauptstadt und Herzgesundheit einsetzt.

Bis 2014 war sie Mitglied im Stiftungsrat des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB), das im vergangenen Jahr mit der Charité fusionierte. 2004 gründete die Verlegerin die Friede Springer Herz Stiftung.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend