Kommentar zu Corona-Impfungen im Saarland

Praxisärzte sind für Politik nur noch eine quantité négligeable

Seit über einem Jahr kommt Ärzten und ihren Praxisteams beim Kampf gegen die Pandemie eine Schlüsselrolle zu. Der Umgang mit ihnen spiegelt das nicht wider.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Spielen Hausärztinnen und Hausärzte für die großen oder noch großen Parteien als Wahl-Klientel keine Rolle mehr? Diesen Eindruck könnte man bekommen, wenn man sich ansieht, wie mit ihnen in der Pandemie umgegangen wird. Sicher: in ihren Reden vergessen Politiker nie, die Leistungen der braven Doctores über den Klee zu loben. Wenn es aber ans Verteilen geht, müssen sie sich hintanstellen. Der Vergleich der Vergütung von Impfung einschließlich Aufklärung und dem Ausstellen eines Formulars ist dabei ein ebenso beredtes wie skandalöses Beispiel. Die angekündigte Korrektur zu Lasten der Apotheken stellt Ärzte leider nicht besser.

Tendenz zur Geringschätzung

Die Tendenz zur de-facto-Geringschätzung gilt auch im nicht-monetären Bereich. So wurden und werden die beliebten BioNTech-Vakzine in den Zentren massenhaft, mit annähernd sicheren Mengen und auch an AstraZeneca-geeignete Menschen verimpft. Die Praxen dürfen sich dafür weiterhin mit unangenehmen Diskussionen und unsicheren Lieferungen herumschlagen.

Lesen sie auch

Derartige Muster neigen dazu, sich zu verfestigen. So kann man auch im Saarland bei den maßgeblichen Politikern wenig Ehrgeiz erkennen, sich rechtzeitig von teuren und geliebten, aber möglicherweise überdimensionierten oder überlebten Strukturen zu trennen. Auch ohne prophetische Gaben kann man das für die gewaltige Test-Infrastruktur ebenso vorhersagen wie für die prestigeträchtigen Impfzentren - auch wenn in den Praxen schon jetzt mehr und preiswerter geimpft wird als in den teuren Großeinrichtungen, und das trotz der angesprochenen Hemmnisse.

Politische Unterstützung? Fehlanzeige!

Das Licht der Scheinwerfer richtet sich aber oft auf Nebenbühnen. Jede durchaus gut gemeinte, wenn auch manchmal wenig sinnvolle Sonderaktion, bei der Lokal- oder Regionalpolitik ihre Bürgernähe demonstrieren kann, darf auf öffentlichkeitswirksame Unterstützung hoffen.

Ach ja, ist eigentlich in Ihrer Praxis schon mal ein Bürgermeister, Abgeordneter oder Beauftragter vorbeigekommen und hat Ihren Angestellten persönlich gedankt? Wäre doch auch mal eine Idee, statt mit Fotograf ein Impfzentrum zu besuchen. Und umsonst wäre es auch, monetär wie PR-mäßig. Genau deshalb bleibt das wohl ein Traum.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung