Chefarzt aus Lübeck

Professor Joachim Weil ist neu in der Task Force der Nationalen Herz Allianz

Der Kardiologe Joachim Weil will daran mitwirken, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern.

Veröffentlicht:
Professor Joachim Weil

Professor Joachim Weil

© Christina Clasen / Sana Kliniken Lübeck

Lübeck. Professor Joachim Weil aus Lübeck ist in die Taskforce der Nationalen Herz-Allianz (NHA) berufen worden. Der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie an den Sana Kliniken Lübeck kündigte an, sich insbesondere in den Bereichen Diagnostik, Behandlung und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzubringen.

Ziel der Nationalen Herz-Allianz ist es, die Herzgesundheit in Deutschland durch gezielte Forschungsförderung, die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden sowie die Verbesserung der Patientenversorgung zu stärken. In dem Bündnis sind alle großen herzmedizinischen Fachgesellschaften und die Patientenvertretung engagiert. Durch Kooperationen sollen wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die klinische Praxis überführt und innovative Therapien entwickelt werden. Außerdem setzt sich die Allianz für eine stärkere Aufklärung der Bevölkerung über Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten ein. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Rike Funke 27.08.202408:16 Uhr

Ja, der Handlungsbedarf für Prävention ist hoch. Circa jeder dritte Erwachsene leidet unter Bluthochdruck, ca. Drittel der Hypertoniker weiß nichts von seinem „silent killer“.
https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/herzgesundheit/id_91982472/bluthochdruck-so-viele-deutsche-wissen-nichts-von-ihrer-erkrankung.html

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung