Vom Patienten lernen

Projekt „Rheuma hautnah“ startet in NRW

Auszubildenden und Studierenden in Gesundheitsfachberufen sollen aus erster Hand von Rheumakranken lernen. Bei „Rheuma hautnah“ werden Rheumakranke für ihren ehrenamtlichen Einsatz geschult.

Veröffentlicht:

Bochum. Im Projekt „Rheuma hautnah“ der Deutschen Rheuma-Liga NRW und des Departments für Pflegewissenschaft der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum wurden nun die ersten Rheumakranken für einen ehrenamtlichen Einsatz an Ausbildungsstätten für Gesundheitsfachberufe geschult.

In dem Projekt „Rheuma hautnah – auch in der Ausbildung“ schult die Deutsche Rheuma-Liga NRW zusammen mit dem Department für Pflegewissenschaft daher selbst von einer rheumatischen Erkrankung betroffene Menschen. Diese sollen die Auszubildenden und Studierenden in Gesundheitsfachberufen ihr Erfahrungswissen in Vorträgen vermitteln.

Die Betroffenen stellen qualifiziert die Auswirkungen der Erkrankungsbilder des rheumatischen Formenkreises — im Hinblick auf Lebenswirklichkeit und die Pflege- und Behandlungssituationen — dar. Das Engagement der rheumakranken Menschen erfolgt dabei ehrenamtlich.

„Die Expertise von Betroffenen mit einer rheumatischen Erkrankung stellt nicht nur eine wichtige Säule für andere Betroffene dar, sondern ist auch in der Ausbildung und im Studium der Gesundheitsfachberufe von Bedeutung“, erklärt Jens Riede, wissenschaftlicher Mitarbeiter im hsg-Projekt. Der Startschuss für das Projekt fiel im Juni 2020.

Inzwischen wurden ein umfangreiches Curriculum für die Ausbildung der Ehrenamtlichen sowie zahlreiche Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die die Einsätze der Ehrenamtlichen an den Ausbildungsstätten erleichtern sollen. Der erste Ausbildungsgang startete vor Kurzem.

„Leider können wir pandemiebedingt diese erste Ausbildung nur online anbieten,“ resümiert Professor Sandra Bachmann, Leiterin des Projekts an der hsg. „Wir freuen uns aber sehr, dass sich elf Ehrenamtliche auch auf diese Form eingelassen haben und sind sehr gespannt auf die Arbeitsergebnisse“, ergänzt Bachmann. (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung