1800 Impfdosen verfügbar

Bremen startet Affenpocken-Impfung für Risikogruppen

Im Land Bremen haben am Montag in sieben Schwerpunktpraxen die Impfungen gegen Affenpocken begonnen.

Veröffentlicht:

Bremen. Das Bremer Gesundheitsamt hat am Montag damit begonnen, Risikogruppen gegen Affenpocken zu impfen. Betroffen sind Angehörige von Gesundheitsberufen und Patienten in HIV Schwerpunktpraxen.

In den sieben HIV-Schwerpunktpraxen des Landes Bremen hat sich bereits eine Reihe von HIV-Patienten und Männern, die Sex mit Männern haben, gemeldet und um eine Impfung nachgefragt, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsressorts am Dienstag der Ärzte Zeitung. Wer auf den Wartelisten der Praxen steht, wird per Telefon über die Impfmöglichkeit informiert.

Lesen sie auch

Begonnen werden sollen die Impfungen bei medizinischem Personal, das mit Personen in Kontakt stand, die mit Affenpocken infiziert sind, „etwa bei dem Personal, das im Gesundheitsamt Bremen die Abstriche macht“, sagte die Sprecherin.

Bremen hat nach dem bundesweiten Schlüssel rund 1800 Impfdosen erhalten. Da zwei Mal geimpft werden muss, steht also der Impfschutz nur für 900 Menschen zur Verfügung. Im Land Bremen haben sich bisher insgesamt 18 Menschen mit Affenpocken angesteckt. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken