COVID-Pandemie

Saar-MP Hans fordert Aufwertung der Corona-Warn-App

Regierungschef äußert sich zu Corona-Situation im Saarland und spricht sich gegen Maskenpflicht im Unterricht aus.

Veröffentlicht:
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sieht viel Potenzial in der Corona-Warn-App.

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans sieht viel Potenzial in der Corona-Warn-App.

© Oliver Dietze/dpa

Saarbrücken. Die Corona-Warn-App wird nach Auffassung des saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans bei den derzeitigen Corona-Strategien vernachlässigt. „Die App hat sehr viel Potenzial. Ich bin enttäuscht, dass dies zu wenig ausgenutzt wird“, erklärte Hans am Mittwoch vor Journalisten.

Der CDU-Politiker betonte, mit 16 Millionen Downloads und der energiesparsamen Auslegung seien gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz der APP gegeben. Es fehle aber an Features mit Zusatznutzen, etwa für die Kontaktlisten in der Gastronomie oder das Einchecken in Fitnesscentern. Außerdem sollte die App „mehr mit uns reden“, also hin und wieder ein Feedback geben. Schließlich forderte Hans mehr Kompatibilität in Europa.

Gegebenenfalls Hybridunterricht

Insgesamt empfindet der Regierungschef die Corona-Situation im Saarland derzeit als „nicht dramatisch“. Nun müsse man sich vor allem um den Schulbereich kümmern und die Kinder in den Vordergrund stellen, zumal das Recht auf Bildung ein hohes Gut sei. Hans verteidigte dabei die Entscheidung, die Maskenpflicht am Schultor enden zu lassen. „Es ist wichtig, Kindern in die Augen zu sehen“, sagte er. Bei zu starkem Anstieg des Infektionsgeschehens müsse man gegebenenfalls auf Hybridunterricht zurückgreifen. Gerade für Schulen seien zudem die von der Universitätsklinik in Homburg vorangetriebenen Pooling-Methoden besonders interessant.

Karneval unter Auflagen

In der Diskussion über den Karneval in diesem Winter nimmt Hans eine Mittelposition ein. „Einen Karneval wie letztes Jahr wird es nicht geben“, sagte Hans. Andererseits sei Fasenacht „eine kulturelle Arbeit über das ganze Jahr hinweg“, bei der auch viel Kreativität freigesetzt werde. Deshalb solle man überlegen, was mit Vorsichtsmaßnahmen wie Abstand, Plexiglas und digitalen Elementen machbar sei. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gutachten vorgestellt

Saarland gibt bei der neuen Krankenhausplanung Gas

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 20.08.202011:25 Uhr

Bei "Maischberger" am 19. August 2020 im "Ersten"-Programm hat der saarländische MP T. Hans noch verständnisvoll - wie einer von 80 Millionen deutschen "Virologen"- den variablen, verunsichernden Corona-Aussagen des Hallenser Professors Kekule´ blauäugig zugenickt...
Dass er nunmehr unsere Schulkinder von der Maskenpflicht im Unterricht "entbinden" will, wird deren Infektionshäufigkeit wg. der erwiesenen geringen Ansteckungsfähigkeit von "Corona-SarsV2" voraussehbar nicht besorgniserregend ansteigen lassen. Vielmehr werden die Wißbegierigen freier Atmen und Sprechen können. Wenn jemand tatsächlich Anzeichen einer Covid-Lungenentzündung zeigen sollte, dann wir der nach Hause in´s Krankenbett geschickt oder direkt in eine Klinik.
Der SPD- Politiker T. Hans sieht zwar realistisch keine " dramatische" Corona-Situation" im Saarland, hat aber wiederum bei Maischberger auf die klare Expertise von Prof. Kekule´gewartet, dass wir auch andernorts aufgrund der negativen Massen-Testergebnisse und der fehlenden "Covid 19"- Kranken überhaupt keine "epidemische" -geschweige pandemische- Seuchenlage haben.
So geistern weiter die diffusen (mystischen!) Vorstellungen von einem "sich" rasend schnell ausbreitenden Neuen Virus durch unsere Gesellschaft, und die ganze Welt mit ihrem pandemos. So auch befeuert vom Gesundheitsjournalisten S. Schweiger in seinem Schnelldruck "Corona Virus" vom Mai 2020 im Piper Verlag München.
Ich hoffe, dass nun endlich unsere Epidemiologen, Infektiologen und Virologen gemeinsam feststellen werden, dass ein "positiver Corona-Abstrichtest" noch kein "Covid 19"-Krankheitsfall ist, sondern zunächst am klinisch Gesunden lediglich eine nichtansteckende, immunologisch beherrschte Antigen- Kontamination anzeigt! Und somit die "Kurve" nicht artifiziell erhöhen darf.
Mit dem Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer (1656-1732) möchte ich nach dem 1. Halbjahr 2020 mit staatlich verordneten "Lockdown", "Shutdown" und herbeigeredeten "Ausbrüchen" allen Seuchenunken sagen: "Respice finem!" (dt. Bedenke das Ende)

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung