SARS-CoV2

Saarland erwägt breit angelegte Coronatests in Pflegeheimen

Das saarländische Gesundheitsministerium erarbeitet mit der Universitätsklinik Homburg ein Konzept für umfassende Tests in Pflegeeinrichtungen.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland erwägt nun doch breit angelegte Coronatests in den ambulanten und stationären Pflege-Einrichtungen. Das hat der saarländische Gesundheits-Staatssekretär Stephan Kolling (CDU) im Saarländischen Rundfunk (SR) signalisiert.

Kolling sagte dem Sender, die Tests stünden aber noch nicht unmittelbar bevor. Mit der Virologie der Uniklinik Homburg werde derzeit noch ein entsprechendes Konzept erarbeitet. Es sei organisatorisch und technisch schwierig, alle Mitarbeiter und Bewohner der fast 300 Einrichtungen im Saarland zu testen.

Das Landesgesundheitsministerium reagiert damit auf entsprechende Forderungen der Saarländischen Pflegegesellschaft. Die hatte flächendeckende Tests angesichts der Entwicklung in den Heimen als „dringend geboten“ bezeichnet. Ein Sprecher der Landesregierung hatte das zunächst abgelehnt.

Die Pflegegesellschaft hat sich unterdessen auch mit den örtlichen Gesundheitsbehörden angelegt.

Auslöser war ein Schreiben des Saarbrücker Gesundheitsamtes, nach dem die Heime den Kontakt zwischen Personal und Bewohnern auf maximal zwei reduzieren müssen.

„Sollen wir Bewohner in Zimmern einschließen?“

Der Vorsitzende der Pflegegesellschaft, Harald Kilian, hatte daraufhin in einem Offenen Brief an das Gesundheitsamt erklärt, man sei fassungslos. Wenn die Heime dieser Aufforderung nachkämen, müssten sie „letztlich die Bewohner in ihren Zimmern einschließen“.

Das saarländische Gesundheitsministerium hat derweil nach SR-Angaben mitgeteilt, dass weit mehr Pflege-Einrichtungen von der Corona-Pandemie betroffen sind als bislang angenommen. Corona-Infektionen seien inzwischen in mehr als jedem sechsten saarländischen Pflegeheim festgestellt worden, also rund 25. Zuvor war nur von zwölf betroffenen Einrichtungen die Rede gewesen.

Anders als in Niedersachsen und Bayern lehnt die saarländische Landesregierung einen generellen Aufnahmestopp für die Pflegeheime ab. In Einzelfällen könnten die örtlichen Gesundheitsämter allerdings einen solchen Stopp verhängen. (kin)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?