Kommentar zu Corona-Lockerungen

Saarland geht hohes Risiko ein

Im Kampf gegen Corona startet das Saarland einen Modellversuch: Öffnungen und Testen heißt die Strategie. Mit dem Konzept gehen die saarländischen Spitzenpolitiker ein hohes Risiko ein.

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

Mut kann man der Großen Koalition im Saarland nicht absprechen. Die Regeln für den Modellversuch im Kampf gegen Corona sind gar nicht sensationell, und sie öffnen zusätzliche Chancen, unerkannte Infektionen früh aufzuspüren. Zudem: Hat die Strategie Erfolg, hat sie gar das Potenzial zu einem bundesweiten Modell – denn zumindest noch einige Zeit werden wir gezwungen sein, mit dem Virus zu leben. Schließlich ist auch noch eine Notbremse vorgesehen, wenngleich im Ernstfall Streit programmiert ist, ob sie tatsächlich gezogen werden muss.

Lesen sie auch

Dennoch werden sich die Saarländer möglicherweise schon bald die Augen reiben: Sobald die Inzidenz dauerhaft über 100 steigt, müssen sie sich einem strengen Testregime unterwerfen. Als Regierungschef Tobias Hans aber die Pläne gefühlt in allen Medien der Bundesrepublik vorstellte, kam dies vielmehr als Botschaft baldiger groß angelegter Lockerungen an. Zudem war der Zeitpunkt der Ankündigung heikel: Sogar Bundeskanzlerin Merkel reagierte pikiert, wurden doch dem Saarland gerade zusätzliche Impfdosen wegen der aus durchaus guten Gründen unkontrollierten Grenze zum Variantenrisikogebiet Frankreich zugebilligt. Und nicht zuletzt sieht die Mehrheit der Bürger eher einen erneuten kurzen und harten Lockdown als die bessere Option an und ist obendrein der vielen Alleingänge und abweichenden Regelungen einzelner Länder müde.

Die saarländischen Spitzenpolitiker gehen also ein hohes Risiko ein. Haben sie Erfolg, werden die Bürger gewinnen und Hans und seine Stellvertreterin Rehlinger zu überregionalen Hoffnungsträgern. Müssen sie aber zurückrudern, sind wieder Hoffnungen zerstört.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter