COVID-19

An fünf Standorten im Freistaat Sachsen sollen Fünf- bis Elfjährige regelmäßig Impfangebote gegen SARS-CoV-2 erhalten. Der erste Kinderimpftag ist für Samstag geplant.

Veröffentlicht:

Dresden. Die sächsische Staatsregierung will mit Angeboten an Wochenenden und in den Ferien die Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren vorantreiben. Für diese Impfaktionen in den Impfstellen des Freistaats seien 20.000 Dosen des Kinderimpfstoffs von BioNTech bestellt worden, teilte das Sozialministerium mit. Für kommenden Samstag sei der erste Kinder-Impftag geplant.

In den Impfstellen von Chemnitz, Dresden und Leipzig könnten jeweils rund 200 Mädchen und Jungen geimpft werden. Vom 27. bis zum 30. Dezember würden dort sowie in Löbau und Eich ebenfalls Kinderimpfungen erfolgen. Vom 8. Januar an sei an diesen fünf Standorten jeden Samstag ein solcher Kinderimpftag zu den regulären Öffnungszeiten geplant. Je nach Nachfrage und Verfügbarkeit von Kinderärzten werde dieses Angebot „bedarfsgerecht angepasst“.

Im Laufe der kommenden Woche werde die Terminvergabe für Kinderimpfungen ab dem 27. Dezember starten. Termine seien von da an ausschließlich über das Online-Buchungsportal zu vereinbaren. „Wichtig ist, dass die Impfungen kindgerecht ablaufen“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD). „Da es auch einen hohen Beratungsbedarf der Eltern gibt, sind die Kinderarztpraxen erster Ansprechpartner, denn hier können Eltern und auch Kinder sich vertrauensvoll beraten lassen.“ In Sachsen gebe es 277 niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte. Darüber hinaus hätten bislang rund 20 Kinderkliniken und -ambulanzen im Freistaat regelmäßige Impfungen für Kinder angekündigt.

Die sächsische Impfkommission empfiehlt seit Anfang Dezember die Corona-Impfung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren, wenn sie Risiken für einen schweren Verlauf aufwiesen oder Kontakt zu Risikopersonen hätten. (sve)

Mehr zum Thema

Zusammenarbeit vereinbart

Onkologie-Kooperation zwischen Dresden und Chemnitz

Personalie

Neuer Chefarzt am Elblandklinikum Riesa

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Erste Lesung im Bundestag

Lauterbach zur Klinikreform: Wir brauchen mehr Spezialisierung

Lesetipps