Corona-Impfung

Sachsen und Thüringen geben Novavax-Vakzine für jeden frei

Genügend Impfdosen, aber weniger Impfwillige als erhofft: Nuvaxovid® wird doch nicht nur für Gesundheitskräfte zurückgehalten.

Veröffentlicht:

Dresden/Erfurt. Der Impfstoff von Novavax wird in Sachsen deutlich früher als bisher geplant für alle Interessenten zur Verfügung gestellt. „Ich freue mich, dass wir den neuen Proteinimpfstoff von Novavax nun auch allen Interessierten anbieten können“, sagte Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Mittwoch in Dresden. „Meine Hoffnung ist, dass er für viele Bürgerinnen und Bürger eine Möglichkeit darstellt, sich nun doch gegen das Coronavirus impfen zu lassen.“

Ende Februar hatte das Sozialministerium noch entschieden, dass in der ersten Märzwoche Nuvaxovid® ausschließlich bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens injiziert werden soll. Erst von der zweiten Märzwoche an sollte der Impfstoff auch für alle anderen Menschen zugänglich sein. Am Mittwoch hob das Sozialministerium die Beschränkung auf und gab den Impfstoff ab sofort für alle Interessenten frei. Es sei ausreichend Impfstoff vorhanden, teilte das Ministerium mit.

Kein Beschäftigungsnachweis erforderlich

Auch Thüringen gibt Nuvaxovid® ab sofort für alle Impfwilligen frei. Der Nachweis über eine Beschäftigung im Gesundheitswesen sei nicht mehr erforderlich, wie die Kassenärztliche Vereinigung am Dienstag mitteilte. Das Vakzin des US-Herstellers war zunächst vorrangig für Menschen reserviert, für die demnächst die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht gilt. Beim Impfstart mit dem Mittel am Montag hätten sich allerdings landesweit nur 500 Menschen in regionalen Impfzentren spritzen lassen. Deshalb wird die Begrenzung aufgehoben.

Die Impfstellen öffnen am kommenden Samstag für weitere Impfungen mit Nuvaxovid®, bisher seien dafür 500 Termine vergeben worden. Dafür entfallen die sonst an Samstagen angebotenen Impfungen ohne Termin für Kurzentschlossene. (sve/zei)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?