Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen

Sachsens Plan für die Umsetzung der Impfpflicht

Um die einrichtungsbezogene Impfpflicht stemmen zu können, setzt Sachsen auf spezielle Impftage für Gesundheitsberufe. Derweil gibt es weiter Kritik an der Impfpflicht.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Petra Köpping (SPD), Gesundheitsministerin des Landes Sachsen, beim Besuch des Impfzentrums im Sana Klinikum (Archivbild). Für die Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe, die ab Mitte März gilt, will der Freistaat spezielle Terminslots anbieten.

Petra Köpping (SPD), Gesundheitsministerin des Landes Sachsen, beim Besuch des Impfzentrums im Sana Klinikum (Archivbild). Für die Corona-Impfpflicht für Gesundheitsberufe, die ab Mitte März gilt, will der Freistaat spezielle Terminslots anbieten.

© Sebastian Willnow / dpa-Zentralbild / picture alliance

Dresden. Das sächsische Sozialministerium will in der zweiten Februarwoche die genauen Regelungen für die Impfpflicht im Gesundheitswesen in Sachsen vorstellen. Sozialministerin Petra Köpping (SPD) sprach davon, dass es bei dem geplanten Erlass darum gehe, „vertretbare Umsetzungsregelungen“ zu schaffen.

In Sachsen ist der Protest gegen die Impfpflicht im Gesundheitswesen besonders stark. Der stellvertretende Landrat des Landkreises Bautzen, Udo Witschas, hatte angekündigt, dass seine Behörde die Impfpflicht nicht umsetzen werde. Die Landeszahnärztekammer Sachsen befürchtet ein Zusammenbrechen der zahnärztlichen Versorgung im Freistaat. Der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Dr. Klaus Heckemann, verlangt, dass die Impfpflicht im Gesundheitswesen „intensiv und ergebnisoffen hinterfragt“ werden müsse.

Rund 300.000 Beschäftigte betroffen

Der Bundestag hatte die Impfpflicht für das Gesundheitswesen, die ab Mitte März gilt, im Dezember beschlossen. „Wir wollen hier zu einem Einvernehmen kommen, damit wir den Schutz der Bevölkerung, gerade der vulnerablen Gruppen, sicherstellen können“, fügte Köpping an. In Sachsen fallen laut dem Ministerium rund 300.000 Menschen unter die Impfpflicht im Gesundheitswesen.

Für Mitarbeiter im Gesundheitswesen will der Freistaat spezielle Impftage organisieren. Beschäftigte dieser Berufsgruppen sollen vom 11. bis 14. Februar in allen großen Impfzentren Sachsens Impfungen erhalten können. Für die dann nötigen Zweitimpfungen sei der Zeitraum vom 4. bis zum 7. März vorgesehen.

Für den Impfstoff von Novavax sollen spezielle Termine freigehalten werden. Erstimpfungen sollen vom 25. bis zum 28. Februar und Zweitimpfungen vom 18. bis zum 22. März wahrgenommen werden können.

Derzeit seien in Sachsen pro Tag rund 40.000 Impfungen möglich: Jeweils zur Hälfte bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und bei Impfzentren.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer