Kreise Pinneberg & Ostholstein

Sana Kliniken bringen Klinikszene in Holstein in Bewegung

Für zwei Landkreise in Schleswig-Holstein haben die Sana Kliniken Veränderungen angekündigt: Während in einem Landkreis zwei Standorte zusammengelegt werden sollen, ist in einem anderen eine Übernahme geplant.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bauplan: In den Landkreisen Pinneberg und Ostholstein wird es künftig Veränderungen in der Kliniklandschaft geben (Symbolbild). Alle Details sind noch nicht geklärt.

Bauplan: In den Landkreisen Pinneberg und Ostholstein wird es künftig Veränderungen in der Kliniklandschaft geben (Symbolbild). Alle Details sind noch nicht geklärt.

© Benjamin LEFEBVRE / stock.adobe.com

Eutin/Pinneberg. Die Sana Kliniken bringen die Klinikszene im Norden in Bewegung: Im Kreis Pinneberg plant Sana die Zusammenlegung der von ihr geführten Regio Kliniken-Standorte in Pinneberg und Elmshorn, während die vier Standorte der Sana Kliniken Ostholstein von Ameos übernommen werden sollen.

Im Kreis Pinneberg hat Sana den Hauptausschuss des Kreises über die Pläne für ein Zentralklinikum der dortigen Regio Kliniken informiert. Derzeit gibt es noch zwei Klinik-Standorte in Pinneberg und Elmshorn, der einst dritte Standort in Wedel wurde bereits aufgegeben.

Kreis Pinneberg: Standortfrage noch ungeklärt

Eine Präferenz für einen zentralen Standort wurde zwar noch nicht genannt, in ersten Reaktionen in Medien zeichnet sich aber bereits ab, dass die Pläne des Klinikbetreibers auf heftige Kritik in beiden Städten treffen. Die Bürgermeister beider Kommunen äußerten sich ablehnend und verwiesen auf längere Wege für Patienten und Arbeitsplätze, die sie in Gefahr sehen.

Sana ist Mehrheitsgesellschafter der Regio Kliniken, der Kreis Pinneberg hält aber noch 25,1 Prozent der Anteile. Die Reaktion des Kreises fällt deutlich moderater aus als die aus den betroffenen Städten. Eine Sprecherin des Kreises betonte auf Anfrage: „Wir brauchen im Kreis ein leistungsfähiges System für die Gesundheitsversorgung unserer Bevölkerung. Eine gute Versorgungsstruktur und leistungsfähige Klinken sind dafür eine zwingende Voraussetzung.“

Zugleich verwies der Kreis darauf, dass Regio schon seit geraumer Zeit damit befasst ist, sich „zukunftsfähig aufzustellen“. Corona habe gezeigt, dass man sich intensiv mit den zu erwartenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung auseinandersetzen müsse.

Kreis Ostholstein: Übernahme der Sana-Kliniken

Im Kreis Ostholstein werden die Sana Kliniken zum Jahreswechsel von der Schweizer Ameos Klinikgruppe übernommen. Sana wird sich laut einer Ameos-Ankündigung aus der stationären Versorgung in der Region zurückziehen. Der Kreis Ostholstein soll mit 5,2 Prozent der Anteile Minderheitengesellschafter bleiben und bezeichnete es „positiv, dass damit hoffentlich die langwierige Hängepartie beendet ist.“

„Wir erwarten von der Ameos-Gruppe die Sicherstellung der ortsnahen medizinischen Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in Ostholstein, die Übernahme aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren mindestens gleich gute Bezahlung sowie die Sicherstellung guter Arbeitsbedingungen, um eine gute medizinische Versorgung in Ostholstein zu gewährleisten“, teilte der Kreis auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Bundeskartellamt muss noch zustimmen

Zu den Sana Kliniken Ostholstein zählen die Standorte in Eutin, Oldenburg, Middelburg und auf Fehmarn. Allerdings muss der Verkauf noch vom Bundeskartellamt genehmigt werden.

An dessen Vorbehalten scheiterte wie berichtet der erste Versuch von Ameos, die Sana-Kliniken in der Region zu übernehmen. Grund war die Befürchtung, dass mit der Übernahme der Wettbewerb zu stark eingeschränkt werden könnte. Laut Ameos sind diese Bedenken inzwischen ausgeräumt.

Das medizinische Angebot für die Region soll nach dem Trägerwechsel aufrechterhalten und ausgebaut werden. „Die neuen Standorte ergänzen und erweitern unser Gesundheitsnetzwerk in der Region Ostholstein zur bestmöglichen Versorgung der Bevölkerung“, sagte Ameos-Vorstand Dr. Axel Paeger. Seine Gruppe ist vor Ort bereits in Lübeck, Neustadt und Heiligenhafen vertreten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung