KV Brandenburg

Schutzausrüstung – Tropfen auf dem heißen Stein

Bei der Versorgung der Praxen mit Schutzbrillen, -masken und Desinfektionsmitteln gegen SARS-CoV-2 gibt es nur langsame Fortschritte. KV-Chef Noack lobt unterdessen die Arbeit der hausärztlichen Kollegen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburgs Arztpraxen fehlt es weiter massiv an Material zur Behandlung von möglichen Patienten, die mit dem Coronavirus infiziert sind. „Schutzmaterial ist allgemein nicht mehr vorhanden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KV Brandenburg, Dr. Peter Noack, der „Ärzte Zeitung“. „Es geht um Schutzbrillen, Masken und Kittel.“ Außerdem mangele es an Desinfektionsmittel. Auch der allgemeine Praxisbedarf sei nur schwer lieferbar.

Eine zusammen mit dem Land Brandenburg organisierte Lieferung von 50 .000 Schutzmasken, die am Samstag eintraf, habe nicht ausgereicht. Man habe damit Abstrichstellen, Allgemeinmediziner, HNO-Ärzte, Kinderärzte und Pulmologen beliefert. „Aber bei 50 .000 Masken kriegt jeder nur 10 bis 15 Stück“, sagte Noack. „Das reicht nicht: Wir bräuchten Hunderttausende.“

Hausärzte „unglaublich“ wichtig

Einen „unglaublich wichtigen Dienst“ leisteten aus KV-Sicht derzeit die Hausärzte. Dort gingen unzählige Anrufe von Patienten, die Klärungsbedarf haben, ein. „Die Anruferzahl nimmt exponentiell zu“, sagt Noack. Das gelte auch für die 116 117 in Brandenburg. Sie soll nun mit Studierenden der Medizinischen Hochschule Brandenburg personell verstärkt werden. Dazu kämen pensionierte Ärzte.

Zur Landesregierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sagte Noack, dass man gut zusammenarbeite. „Aber die Erfolge sind mäßig“, so Noack. Man habe eine erste Lieferung hinbekommen. „Wir können als KVBB aber nicht ewig die Kosten übernehmen“, so Noack. „Die KVBB hat für so etwas eigentlich kein Geld, wir machen das nur aus Solidarität mit den Kollegen.“

OP-Maske als Schutz

Persönlich hat der Arzt, der als Chirurg in Cottbus praktiziert, am Wochenende seine Praxis umgebaut und auf dem Empfangstresen einen Plexiglasschutz für die Mitarbeiter installiert. „Die Stühle sind entzerrt, wie es vorgeschrieben ist“, sagte Noack.

„Ich schütze mich selber per Mundschutz – das ist aber keine Garantie, dass man sich nicht trotzdem infiziert: Weil ich keine FFP2-Atemschutzmasken habe, trage ich als Chirurg eben eine OP-Maske.“ Und auf die Frage, ob er selbst Angst vor dem Virus habe, antwortete Noack: „Ja. Ich habe Angst auch um meine Familie.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?