Neubau statt Sanierung

Standort für neues Augsburger Uniklinikum gefunden

Die jüngste Medizinfakultät Bayerns bekommt ein neues Klinikum. Nachdem die Sanierung des bisherigen Hauses vom Tisch ist, wurde nun ein Bauplatz gefunden.

Veröffentlicht:

Augsburg/München. Für den geplanten Neubau des Augsburger Universitätsklinikums gibt es nun einen konkreten Standort. Die Stadt, der Freistaat, die Bezirksregierung von Schwaben und die Klinikverwaltung einigten sich darauf, dass das neue Klinikum auf einer Freifläche im Westen des jetzigen Krankenhauses entstehen soll, wie Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) in München mitteilte.

Jetzt soll demnächst die Detailplanung starten. Nach Angaben des Ministers sind als Bauzeit etwa 15 Jahre vorgesehen. Somit könnte das neue Klinikum bis etwa Ende der 2030er Jahre fertiggestellt werden.

Das Augsburger Krankenhaus ist das jüngste Uniklinikum im Freistaat. Bayern hatte das ehemals kommunale Krankenhaus erst 2019 offiziell übernommen. Im Umfeld des Klinikums wird derzeit ein Campus für die neue Medizinfakultät der Universität Augsburg errichtet, bereits der Aufbau der Fakultät kostet eine Milliardensumme.

Das Klinikum umfasst 23 einzelne Kliniken und drei Institute. Etwa 7.400 Mitarbeitende, davon mehr als 1.100 Ärzte und Ärztinnen sowie etwa 2.900 Pflegende, kümmern sich um die Patientenversorgung. Der Gebäudekomplex des Haupthauses ist allerdings mehr als 40 Jahre alt und bedarf einer umfassenden Sanierung.

Im vergangenen Jahr hatte das bayerische Kabinett beschlossen, dass es keine Sanierung des Klinikums, sondern einen Neubau geben soll. Eine Generalsanierung im laufenden Betrieb hätte voraussichtlich bis zu 30 Jahre gedauert. „Uns ist das zu lang, uns wird es zu teuer“, hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) damals gesagt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung