Hausärztliche Versorgung

Südvorpommern wirbt mit Besuchsprojekt um Ärzte

Im Süden Vorpommerns soll es auch künftig genug Hausärztinnen und -ärzte geben. Dazu soll ein neues Projekt beitragen. Es ist nach Angaben der Organisatoren bislang einzigartig in Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:
Christine Bahr (l.), Kardiologin in Pasewalk, Heike Hagen, Hausärztin in Torgelow, und Michael Sack (CDU), Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald, informieren bei einem Pressetermin über das Projekt "Landpartie Medizin – Landarzt erleben".

Christine Bahr (l.), Kardiologin in Pasewalk, Heike Hagen, Hausärztin in Torgelow, und Michael Sack (CDU), Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald, informieren bei einem Pressetermin über das Projekt "Landpartie Medizin – Landarzt erleben".

© Bernd Wüstneck/dpa

Pasewalk. Die regionale Ärzteschaft und der Landkreis Vorpommern-Greifswald wollen Landärztinnen und Landärzte für das südlichen Vorpommern gewinnen. Bei einem am Montag in Pasewalk vorgestellten Projekt wollen Ärztinnen und Ärzte aus der Region an Universitätsstandorten Kontakt mit Studierenden suchen und diese zu mehrtägigen Besuchen zu sich aufs Land einladen. Das Projekt ist nach Angaben der Initiatoren bislang einzigartig in MV.

Südvorpommern gilt mit Blick auf Hausärzte laut Kassenärztlicher Vereinigung (KV) als „drohend unterversorgt“, wie die Pasewalker Kardiologin Christine Bahr sagte. Unterversorgt gelte eine Region, wenn weniger als 70 Prozent der von der KV vorgesehenen Stellen nicht besetzt seien. Das sei in Südvorpommern noch nicht der Fall, aber in etwa 20 Prozent der Praxen gingen die Ärztinnen und Ärzte in den kommenden fünf Jahren in den Ruhestand. „Wir haben hier viele strukturelle Nachteile. Wir haben hier nicht das Haff oder die Ostsee vor der Haustür.“ Trotzdem warb Bahr: „Es lohnt sich, hier zu leben.“

Eine der ländlichsten Regionen Deutschlands

Vorpommern-Greifswalds Landrat Michael Sack (CDU) sprach mit Blick auf Südvorpommern von einer der ländlichsten Regionen Deutschlands. Gesundheit sei hier ein wichtiges Thema. Bei einer Untersuchung der Lebenserwartung in Deutschland sei Vorpommern-Greifswald bei den Männern auf dem vorletzten Platz gelandet.

Das Projekt kostet nach Angaben des Landkreises etwa 115.000 Euro, wobei ein Großteil vom Regionalen Planungsverband Vorpommern kommt. Zunächst soll es bis über den kommenden Sommer laufen. Die Beteiligten hoffen aber auf eine Verstetigung. Zu dem Projekt gehört auch eine Internetseite, auf der etwa Praktikumsplätze vermittelt werden sollen. Bahr sagte, die Kampagne richte sich nicht nur an angehende Ärzte, sondern auch an bereits im Beruf stehende Mediziner, die möglicherweise einen Wechsel anstreben.

Bahr betonte, dass man zwar schon einige neue Ärzte für die Arbeit auf dem platten Land habe gewinnen könne. „Aber es reicht noch nicht. Vor allen Dingen vor dem Hintergrund der Altersstruktur der Ärzte bei uns.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung