Europäische Impfwoche

TK Rheinland-Pfalz: Impfziel bei Kleinkindern trotz guter Impfquote nicht erreicht

Veröffentlicht:

Mainz. Impfquoten bei der Erstimpfung top, aber Impfziel trotzdem nicht erreicht, dieses Fazit zieht die Landesvertretung Rheinland-Pfalz der Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich der europäischen Impfwoche.

Die Impfquote bei Routineimpfungen von Kleinkindern liege nach Daten des RKI in Rheinland-Pfalz bei fast allen Impfungen über dem bundesweiten Durchschnitt. So betrage die Impfquote bei der Erstimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis (DTP) von rheinland-pfälzischen Kindern im Alter von 15 Monaten (Geburtsjahr 2019) 97,4 Prozent, bundesweit seien es 96,9 Prozent, berichtet die Kasse. Auch bei der Erstimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) liege Rheinland-Pfalz mit 90,1 Prozent bei Kindern im Alter von 15 Monaten zwei Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt.

Dennoch würden national gesetzte Impfziele nicht erreicht, weil einige Kinder gar nicht, nicht vollständig oder zu spät geimpft werden, kritisiert die TK. So falle in Rheinland-Pfalz die Impfquote für die DTP-Impfung von 97,4 Prozent bei der Erstimpfung auf 92,6 Prozent bei der dritten Impfdosis ab. Bei der MMR-Impfung, die zwei Impfungen voraussetze, würden die Werte von der Erst- zur Zweitimpfung bei Kindern im Alter von 24 Monaten sogar von 94,7 Prozent auf 82,8 Prozent sinken. Die Ziele des nationalen Masernaktionsplans würden aber eine Zwei-Dosis-Impfquote von 95 Prozent vorsehen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?