Mecklenburg-Vorpommern

Schlagabtausch im Landtag über Rostocker Uni-Pädiatrie

Die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin hat den Schweriner Landtag beschäftigt. Regierung und Oppositon sind sich in der Bewertung uneins.

Veröffentlicht:

Rostock. Unredliche Unterstellungen durch die Opposition oder unverantwortliches Wegschauen der Regierung? Zwischen diesen gegenseitigen Schuldzuweisungen von SPD und CDU schwankte eine Diskussion am Freitag im Schweriner Landtag über die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin.

Die CDU-Opposition hatte auf die Diskussion gedrängt, nachdem die angespannte Personalsituation in der Klinik erneut Thema in Medien und politischen Gremien war.

Vorwurf: Regierung schaut weg

Der CDU-Abgeordnete Daniel Peters sagte: „Die Landesregierung hat sich mit dem Zustand anscheinend abgefunden und setzt auf Wegschauen." Er warf der Landesregierung aus SPD und Linke vor, trotz der seit langem bekannten Probleme nichts zu unternehmen und forderte: „Verantwortung übernehmen, Führungsstärke zeigen, lösungsorientiertes Handeln und vorausschauendes Handeln."

Christine Klingohr, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, sieht die Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin in Rostock gesichert. Die Probleme seien nicht auf Rostock begrenzt, sondern bundesweit vorhanden. Sie warnte vor pauschalen Ratschlägen: "Einfache Lösungen gibt es leider nicht." Die Vorwürfe der CDU nannte sie „unredlich".

Unterfinanzierung und falsche Entscheidungen

Gesundheitspolitiker Torsten Koplin von den Linken bezeichnete die personellen Missstände als „alarmierend, aber nicht neu". Ursächlich sei eine Unterfinanzierung durch bundesweite Regelungen und „fatale Strukturentscheidungen". Hieran, erinnerte Koplin, sei die CDU in den vergangenen Jahren in Regierungsbeteiligung mit beteiligt gewesen.

Koplin warnte zugleich davor, dass die Uniklinik Personal aus anderen Häusern abwirbt. Er sprach von einer „Kannabilisierung", weil andere Häuser im Land das Personal genauso dringend bräuchten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?