Entlastungstarifvertrag

Uniklinik Frankfurt ist optimistisch vor vierter Verhandlungsrunde

Ver.di und die Universitätsklinik Frankfurt setzen ihre Tarifverhandlungen fort. Die Kilinik-Leitung sieht eine Übereinstimmung von rund 90 Prozent mit den Forderungen der Gewerkschaft.

Veröffentlicht:
Vorige Woche hatte die Gewerkschaft Verdi die nichtärztlichen Beschäftigten der Uniklinik Frankfurt zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen.

Vorige Woche hatte die Gewerkschaft Verdi die nichtärztlichen Beschäftigten der Uniklinik Frankfurt zu einem zweitägigen Warnstreik aufgerufen.

© Hannes P. Albert/dpa

Frankfurt/Main. Vor der vierten Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft Ver.di und dem Universitätsklinikum Frankfurt an diesem Freitag (1. September) sind die Verhandlungsführer auf Klinikseite „grundsätzlich zuversichtlich“.

Der Kaufmännische Direktor, Markus Jones, sieht eine Übereinstimmung von rund 90 Prozent mit den Forderungen der Gewerkschaft. Bei den Verhandlungen geht es nicht ums Geld, sondern um Entlastungen für das nicht-ärztliche Personal. Die größte Gruppe der rund 4000 Mitarbeiter, für die das Entlastungspaket gelten soll, sind Pflegekräfte.

„Unser Angebot an Ver.di würde eine spürbare Entlastung für die Mitarbeiter bringen“, sagte Jones. Kernpunkt ist ein neues System, bei dem in jeder einzelnen Schicht für jedes einzelne Bett der Aufwand der Pflegekräfte erfasst und auf der Grundlage der Personalbedarf für eine Station ermittelt wird. Um dieses System („PPR 2.0“) aufzubauen, brauche man aber Zeit, sagte Jones.

Es soll am 1. Juli 2023 starten. Frankfurt wäre dann laut Jones bundesweit die erste Uniklinik, die flächendeckend die reale Belastung nach „PPR 2.0“ erfasst und danach die Schichtbesetzung steuert.

Springer-Pool für ausgefallene Pflegekräfte

Kurzfristiger greifen würden weitere Maßnahmen, die die Uniklinik anbietet. So soll der Springer-Pool für ausgefallene Kollegen aufgestockt werden. Wer sich dafür meldet, kann sich Wunschschichten aussuchen.

Ein weiteres Angebot sieht vor, dass Beschäftigte für belastende Situationen Punkte für zusätzliche freie Tage sammeln können oder dafür extra bezahlt werden. Die Uniklinik stehe außerdem zu dem „klaren Bekenntnis“, Leiharbeitskräfte nur in absoluten Notsituationen einzusetzen, sagte Pflegedirektorin Birgit Roelfsema.

Das nicht-ärztliche Personal solle schon im Herbst „zweistellig“ aufgestockt werden, sagte Jones. Die Forderung von Verdi - bis zu 500 neue Stellen - sei allerdings „weit weg von dem, was leistbar ist“. Auch die Zahl der Auszubildenden soll deutlich wachsen. Statt derzeit rund 50 soll es künftig 100 bis 150 Auszubildende jährlich geben.

Vergangene Woche hatte es einen zweitägigen Warnstreik gegeben. Nach der dritten Verhandlungsrunde am Montag hatte eine Verdi-Sprecherin gesagt, in vielen Bereichen sei man „noch weit von einer kurzfristig spürbaren Entlastung entfernt“. (dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?