Politik und Verband

Unterschiedliche Wege zum Ziel mehr Amtsärzte in Bayern

Gleiche Bezahlung für gleiche Facharztqualifikationen fordern Vertreter des BVÖGD in Bayern. Landesgesundheitsminister Holetschek setzt andere Schwerpunkte.

Veröffentlicht:
Gesundheitsminister Klaus Holetschek baut darauf, dass mehr junge Ärzte sich für den ÖGD begeistern, wenn sie diesen in der Ausbildung kennenlernen.

Gesundheitsminister Klaus Holetschek baut darauf, dass mehr junge Ärzte sich für den ÖGD begeistern, wenn sie diesen in der Ausbildung kennenlernen.

© Michaela Schäfer

München. „Wir brauchen ein neues Bewusstsein für den Wert und die Notwendigkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für den Bevölkerungsschutz“, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) anlässlich des 70-jährigen Bestehens des ÖGD Bayern in Nürnberg.

„Wir haben das Thema ÖGD wirklich vernachlässigt“, so der Minister. Durch die Pandemie sei seine Bedeutung in den Fokus gerückt. Bei der Modernisierung des ÖGD gehe es neben der angemessenen Vergütung der Beschäftigten auch um eine Qualitätssteigerung.

790 neue Stellen geschaffen

Er verwies auf erste Erfolge in Bayern bei der Umsetzung des Pakts für den ÖGD, den Bund und Länder im September 2020 beschlossen hatten: 237 neue Vollzeitstellen über alle Berufsgruppen des ÖGD sollten geschaffen werden – 403 neue und unbefristete Vollzeitstellen wurden es im Vorjahr, davon 258 in den staatlichen und kommunalen Gesundheitsämtern. Die Laufzeit des ÖGD-Pakts endet bisher im Jahr 2026. „Bis dahin wollen wir bayernweit 790 neue Stellen geschaffen haben“, so Holetschek.

Wo aber das Personal mittelfristig hernehmen? „Wir müssen junge Leute frühzeitig ansprechen, schon während der Ausbildung“, forderte er und ging damit auf eine zentrale Forderung des Berufsverbands ein – dieser spricht sich im Zuge der Neufassung der Approbationsordnung in Famulatur und PJ für Stationen in Gesundheitsämtern aus.

Als einen ersten Schritt sieht es der Minister an, dass über die ÖGD-Quote im Medizinstudium bislang 14 Plätze an Studierende vermittelt worden sind. Sie müssen sich verpflichten, nach dem Ende der Weiterbildung für zehn Jahre im ÖGD zu arbeiten. Einen weiteren Baustein sieht Holetschek in der Vernetzung der Universitäten über Brückenprofessuren.

BVÖGD für Tarifvertrag

Personal dürfte sich mittelfristig nur bei entsprechend attraktiven Verdienstmöglichkeiten gewinnen lassen. Holetschek ging darauf im Detail nicht ein, wohl aber Dr. Johannes Nießen, Vorsitzender des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD). Es gehe um langfristige Perspektiven“, betonte er. Die Mittel aus dem Pakt würden nur kurzfristig helfen, personelle Engpässe abzubauen.

„Wir brauchen einen eigenständigen Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte im ÖGD“, forderte Nießen und kritisierte gravierende Unterschiede in der Bezahlung zu Klinikärzten. „Gleiche Bezahlung für gleiche Facharztqualifikationen: Wenn wir diese nicht anbieten können, wird der ÖGD auch weiterhin im Wettbewerb um den Nachwuchs den Kürzeren ziehen“, so Nießen. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?