COVID-19

Was Abstandsregeln und Maskenschutz bewirken

Abstandsregeln, Masken und Augenschutz können das Infektionsrisiko mit dem SARS-CoV-2 auf einen Bruchteil reduzieren, belegt eine große Metaanalyse. Mit Modifikationen ließe sich die Wirksamkeit vielleicht weiter verbessern.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Je größer der Abstand, desto geringer das Infektionsrisiko.

Je größer der Abstand, desto geringer das Infektionsrisiko.

© Kzenon / stock.adobe.com

Hamilton. Das SARS-CoV-2 und seine SARS- und MERS-Geschwisterviren werden bekanntlich vor allem via Tröpfcheninfektion weitergegeben, das Ausmaß einer Infektionsgefahr über Aerosole wird diskutiert.

Ein internationales Forscherteam um den Kanadier Dr. Derek K. Chu von der McMaster University hat jetzt die bisher umfassendste Analyse zu Schutzmaßnahmen vorgelegt, und zwar zu Abstandsregeln, Gesichtsmasken und Augenschutz: 172 Beobachtungsstudien wurden analysiert (Lancet 2020; online 1. Juni).

Auf Basis von 44 Vergleichsstudien schätzten die Forscher zudem die Effektivität ein: Bei 7 Studien lag der Fokus auf COVID-19 (6674 Teilnehmer), bei 26 auf SARS (15.928) und bei 11 auf MERS (3095).

Eine Distanz von einem Meter ist nach den Angaben mit einem Infektionsrisiko von 3 Prozent assoziiert, ein geringerer Abstand mit einem Risiko von etwa 13 Prozent. Mit jedem weiteren Meter Distanz (bis 3 Meter Abstand) wurde das Risiko noch einmal halbiert.

Die Qualität der Evidenz wird von den Autoren als moderat eingestuft. Insgesamt wurden dafür Daten von neun Studien (SARS, MERS oder COVID-19) mit 7782 Teilnehmern ausgewertet.

Das Infektionsrisiko ohne den Schutz beträgt etwa 16 Prozent und lässt sich mit den Maßnahmen auf etwa 6 Prozent reduzieren. Die Evidenz hat aber nur geringe Qualität. 13 Studien mit 3713 Teilnehmern wurden analysiert, und zwar zu SARS, MERS oder COVID-19.

Tragen einer Maske war mit einem Infektionsrisiko von 3 Prozent assoziiert, im Vergleich zu 13 Prozent ohne Maske. Verglichen wurde vor allem der Gebrauch unter Haushaltskontakten oder bei Begegnungen mit anderen Kontaktpersonen.

Ausgewertet wurden zehn Studien (mit je einem der drei Viren) mit 2647 Teilnehmern. Auch hier hat die Evidenz nur geringe Qualität.

Für Ärzte und Pflegepersonal könnten teilchenfiltrierende Masken wie N95 möglicherweise einen besseren Schutz bieten als Op-Masken (etwa „gauze masks“ oder wiederverwendbare Masken mit 12-16 Lagen Baumwollstoff). Letztere seien auch für die Bevölkerung geeignet.

Die Studienautoren warnen jedoch, dass der breite Gebrauch solcher Masken zu Versorgungsengpässen bei medizinischem Personal führen könnte.

Maskentragen keine Alternative zur anderen Maßnahmen!

„Von Seiten der Politik muss sichergestellt werden, dass teilchenfiltrierende Masken, Op-Masken und Augenschutz für Mitarbeiter in der Direktversorgung von COVID-19-Patienten verfügbar sind“, betont Erstautor Chu in einer Mitteilung des Fachblatts „The Lancet“ zu der Studie: „Schutzmasken sollten auch für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden.“

Den Menschen müsse jedoch auch eingeschärft werden, dass Maskentragen keine Alternative zur Abstandsregeln, Augenschutz und Basishygiene wie Händewaschen ist.

„Für Personal auf COVID-19-Stationen sollten teilchenfiltrierende Masken Standard sein“, fordert Professor Raina MacIntyre in einem Kommentar zu der Studie (Lancet 2020; online 1. Juni).

Die Expertin für biologische Sicherheit vom Kirby Institute an der University of New South Wales in Sidney betont: „Mehrschichtige Masken bieten besseren Schutz, das sollte auch bei selbst gemachten Masken berücksichtigt werden.“ Sie empfiehlt Masken mit mehreren Schichten wasserabweisenden Stoffs, die gut am Gesicht anliegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend