COVID-19

Was Abstandsregeln und Maskenschutz bewirken

Abstandsregeln, Masken und Augenschutz können das Infektionsrisiko mit dem SARS-CoV-2 auf einen Bruchteil reduzieren, belegt eine große Metaanalyse. Mit Modifikationen ließe sich die Wirksamkeit vielleicht weiter verbessern.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Je größer der Abstand, desto geringer das Infektionsrisiko.

Je größer der Abstand, desto geringer das Infektionsrisiko.

© Kzenon / stock.adobe.com

Hamilton. Das SARS-CoV-2 und seine SARS- und MERS-Geschwisterviren werden bekanntlich vor allem via Tröpfcheninfektion weitergegeben, das Ausmaß einer Infektionsgefahr über Aerosole wird diskutiert.

Ein internationales Forscherteam um den Kanadier Dr. Derek K. Chu von der McMaster University hat jetzt die bisher umfassendste Analyse zu Schutzmaßnahmen vorgelegt, und zwar zu Abstandsregeln, Gesichtsmasken und Augenschutz: 172 Beobachtungsstudien wurden analysiert (Lancet 2020; online 1. Juni).

Auf Basis von 44 Vergleichsstudien schätzten die Forscher zudem die Effektivität ein: Bei 7 Studien lag der Fokus auf COVID-19 (6674 Teilnehmer), bei 26 auf SARS (15 .928) und bei 11 auf MERS (3095).

Eine Distanz von einem Meter ist nach den Angaben mit einem Infektionsrisiko von 3 Prozent assoziiert, ein geringerer Abstand mit einem Risiko von etwa 13 Prozent. Mit jedem weiteren Meter Distanz (bis 3 Meter Abstand) wurde das Risiko noch einmal halbiert.

Die Qualität der Evidenz wird von den Autoren als moderat eingestuft. Insgesamt wurden dafür Daten von neun Studien (SARS, MERS oder COVID-19) mit 7782 Teilnehmern ausgewertet.

Das Infektionsrisiko ohne den Schutz beträgt etwa 16 Prozent und lässt sich mit den Maßnahmen auf etwa 6 Prozent reduzieren. Die Evidenz hat aber nur geringe Qualität. 13 Studien mit 3713 Teilnehmern wurden analysiert, und zwar zu SARS, MERS oder COVID-19.

Tragen einer Maske war mit einem Infektionsrisiko von 3 Prozent assoziiert, im Vergleich zu 13 Prozent ohne Maske. Verglichen wurde vor allem der Gebrauch unter Haushaltskontakten oder bei Begegnungen mit anderen Kontaktpersonen.

Ausgewertet wurden zehn Studien (mit je einem der drei Viren) mit 2647 Teilnehmern. Auch hier hat die Evidenz nur geringe Qualität.

Für Ärzte und Pflegepersonal könnten teilchenfiltrierende Masken wie N95 möglicherweise einen besseren Schutz bieten als Op-Masken (etwa „gauze masks“ oder wiederverwendbare Masken mit 12-16 Lagen Baumwollstoff). Letztere seien auch für die Bevölkerung geeignet.

Die Studienautoren warnen jedoch, dass der breite Gebrauch solcher Masken zu Versorgungsengpässen bei medizinischem Personal führen könnte.

Maskentragen keine Alternative zur anderen Maßnahmen!

„Von Seiten der Politik muss sichergestellt werden, dass teilchenfiltrierende Masken, Op-Masken und Augenschutz für Mitarbeiter in der Direktversorgung von COVID-19-Patienten verfügbar sind“, betont Erstautor Chu in einer Mitteilung des Fachblatts „The Lancet“ zu der Studie: „Schutzmasken sollten auch für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden.“

Den Menschen müsse jedoch auch eingeschärft werden, dass Maskentragen keine Alternative zur Abstandsregeln, Augenschutz und Basishygiene wie Händewaschen ist.

„Für Personal auf COVID-19-Stationen sollten teilchenfiltrierende Masken Standard sein“, fordert Professor Raina MacIntyre in einem Kommentar zu der Studie (Lancet 2020; online 1. Juni).

Die Expertin für biologische Sicherheit vom Kirby Institute an der University of New South Wales in Sidney betont: „Mehrschichtige Masken bieten besseren Schutz, das sollte auch bei selbst gemachten Masken berücksichtigt werden.“ Sie empfiehlt Masken mit mehreren Schichten wasserabweisenden Stoffs, die gut am Gesicht anliegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 03.06.202023:05 Uhr

Das öffentliche "Abstandhalten" und "Masketragen" bewirkt zunächst nur psychologisch, dass jeder einen jeden gegenüber als potentiell "Corona-infektiös" betrachtet. Offensichtlich nimmt unsere (gesunde, nicht epidemisch kranke) Bevölkerung diese unangenehmen und infektiologisch zweifelhaften Hygiene-"Maßnahmen" erstaunlich diszipliniert hin, weil ihr die Virologen das Phantombild eines "circulierenden" und "grassierenden" Corona- Tierchens" verbal verblasen haben? (!) Oder haben die alle aus dem Biologie-Unterricht schon vergessen, dass jedes Virus der Welt ein lebloses Nano-Zellpartikel ist, das deshalb auch nicht "ausbrechen", "überspringen", "sich ausbreiten" oder "sich ausbreiten" kann. Und, dass wir alle seit Geburt ein lebenlang mit allen bekannten und noch unbekannten Allergenen -einschließlich Virus- kontaminiert oder sogar infiziert werden. Um damit fertig zu werden haben wir unser lymphatisches Abwehrsystem, zu dem auch die Abstrichregion des Virologen Drosten -der lymphatische Rachenring mit den Tonsillen- gehört.
Gegen im Aerosol übertragbare Virus auf Augen- und Nasenschleimhäute hilft am wirksamsten das Gebot, andere im Gegenüber nicht anzuhusten oder anzunießen. Das machen Zivilbürger sowieso nicht. Die haben beim entsprechenden Reiz ein "Tempo" dabei oder sogar ein heißdampfgebügeltes Kavalierstuch vor Mund oder Nase, und wenden sich dabei vorsoglich auch noch ab.
Das ist gewiß hygienischer als derzeit die papiernen "Flattermänner" oder selbst genähten Masken, die als Einmalartikel mehrfach angefaßt, weggesteckt und wieder aufgesetzt werden.
Dass Chirurgen vor allem den zu operierenden Patienten mit Tragen einer geeigneten Maske schützen müssen, ist evident. - - - Dürfen die beim invasiven Operieren aber auch ihre nichtdesinfizierte Tagesbrille aufbehalten, und zwischendurch mal auf der Nase zurechtrücken?
Wir werden wohl im Nachhinein unsere disziplinierte Maskerade im "Corona-Zeitalter" als merkwürdig belächeln...
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung