Belastungsgrenze erreicht?

Wellen von Atemwegsinfekten strapazieren Teams in rheinland-pfälzischen Arztpraxen

Die Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz werden nach eigenen Angaben seit Wochen geradezu überrollt von Patienten mit Atemwegsinfekten. Die Impfquote im Bundesland liegt unter dem Bundesdurchschnitt.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Grippesaison ist noch ganz am Anfang, da geraten die Hausarztpraxen in Rheinland-Pfalz schon an ihre Belastungsgrenzen. Seit Wochen würden die Praxen „geradezu überrollt“ von Patienten mit Atemwegsinfekten, sagte Barbara Römer, Vorsitzende des Hausärzteverbands Rheinland-Pfalz, der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Unter den Mitarbeitern um sich greifende Infektionswellen würden zu einer Ausdünnung der Teams führen, wodurch die Belastung in den Praxen steige.

Dennoch sei die Influenza-Saison bisher nicht richtig gestartet und befinde sich erst am Anfang. „Gerade deshalb ist es jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sich als Risikopatient mit einer Grippeimpfung vor einer Infektion zu schützen“, sagte Römer. Die Praxen befänden sich derzeit mitten in ihrer jährlichen Impfkampagne. Die Nachfrage nach Corona- und Grippeimpfungen steige derzeit.

Lesen sie auch

Impfwoche im November

Außer in Arztpraxen sind seit 2022 auch in Apotheken Impfungen gegen Grippe und Corona möglich. Derzeit würden 87 Apotheken in Rheinland-Pfalz Grippeimpfungen anbieten, Covid-19 Impfungen gibt es in 74 Apotheken. Das Angebot werde sehr gut angenommen, teilte der Apothekerverband auf Nachfrage mit. Insbesondere der niedrigschwellige Zugang und die komfortablen Öffnungszeiten der Apotheken seien Gründe, warum sich Menschen in der Apotheke impfen lassen wollten.

Dennoch liege die Impfquote in Rheinland-Pfalz weiter deutlich unter dem Bundesschnitt, wie die Kassenärztliche Vereinigung (KV) mitteilte. Um mehr Menschen zu einer Impfung zu bewegen, soll daher Anfang November eine Impfwoche in Rheinland-Pfalz stattfinden. Dazu haben verschiedene Berufsgruppen wie die KV oder der Hausärzteverband gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit aufgerufen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitliche Prognose ungewiss

Gerhard Trabert kann vorerst nicht in den Bundestag einziehen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Markus Frühwein, niedergelassener Allgemeinmediziner in München und Experte für Impfungen sowie Tropen- und Reisemedizin

© [M] Privat; [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com; [M] Barbara Pheby / Fotolia.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Ab 60 mit Hochdosis gegen Influenza impfen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb.1: RDDR-Werte verschiedener Inhalationsgeräte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Akute und rezidivierende Atemwegsinfekte

Was ist bei der Inhalationstherapie für Kinder zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PARI GmbH, Starnberg

An Alpha-1-Antitrypsin-Mangel denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Hattersheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken