Statistik der Barmer

Weniger Arztbesuche von Thüringer Kindern im ersten Corona-Jahr

Im ersten Corona-Jahr sind in Thüringen weniger Kinder und Jugendliche zum Arzt gegangen als in den Jahren zuvor. Das zeigen Zahlen der Barmer-Krankenkasse.

Veröffentlicht:

Erfurt. Rund 93,5 Prozent der in der Barmer krankenversicherten Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahre wurden 2020 ambulant behandelt. Dies sei der geringste Anteil seit zehn Jahren, teilte die Krankenkasse am Montag mit. 2010 waren 96,3 Prozent der Versicherten dieser Altersgruppe mindestens einmal beim Arzt gewesen.

Nach Einschätzung der Kasse spielten 2020 die Corona-Schutzmaßnahmen eine Rolle beim Rückgang der Arztbesuche. Pandemiebedingte Schließungen von Schulen und Kindergärten hätten zu weniger saisonal bedingten Erkrankungen wie Erkältungen oder Magen-Darm-Infekten geführt. So seien Atemwegsinfekte bei Kindern bis neun Jahren von 2019 auf 2020 um knapp neun Prozent zurückgegangen. Die Zahl der diagnostizierten Magen-Darm-Infekte sei in dieser Altersgruppe sogar um 43 Prozent gesunken.

Normalität bei den Kleinsten

Bei jüngeren Kindern vom Säuglingsalter bis zum Alter von vier Jahren verzeichnete die Kasse allerdings keinen Rückgang der Arztbesuche. Eine Behandlungsrate von 99 Prozent zeige, dass fast alle Babys und Kleinkinder wenigstens einmal einem Arzt vorgestellt wurden.

In der Barmer sind in Thüringen 210 000 Menschen krankenversichert, das ist etwa jeder zehnte Thüringer. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter