Bayern

Zufallsfund in Gaststätte: Polizei stellt gefälschte Impfpässe sicher

Veröffentlicht:

Kirchseeon. Nach dem Fund von Drogen und falschen Impfpässen im Landkreis Ebersberg sind drei Männer und zwei Frauen in Untersuchungshaft gekommen. Eher zufällig seien die Beamten bei der Kontrolle einer Gaststätte in Kirchseeon auf die Spur der Beschuldigten gekommen, berichtete ein Polizeisprecher am Montag. Die Polizisten wollten demnach dort eigentlich die Einhaltung der Corona-Maßnahmen überprüfen.

Gefunden wurden den Angaben zufolge dabei aber Amphetamin, Marihuana, 164 Impfpässe sowie 89 bereits ausgefüllte digitale Impfnachweise. Außerdem seien über 4500 Chargen-Aufkleber von Corona-Impfstoffen sichergestellt worden.

Noch vor Ort nahm die Polizei zwei Tatverdächtige bei der Kontrolle Anfang Dezember fest. Bei späteren Wohnungsdurchsuchungen fanden die Einsatzkräfte neben weiteren gefälschten Impfpässen auch geringe Mengen an Drogen sowie eine Schreckschusswaffe, einen Schlagstock und einen Schlagring.

Die Staatsanwaltschaft beantragte Haftbefehle gegen die fünf Tatverdächtigen im Alter zwischen 33 und 47 Jahren, die durch den zuständigen Amtsrichter in Vollzug gesetzt worden seien. Neben dem Handel mit Amphetamin wird ihnen die gewerbs- und bandenmäßige Vorbereitung und Herstellung von unrichtigen Impfausweisen sowie das unbefugte Ausstellen von Gesundheitszeugnissen vorgeworfen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?