BUCHTIPP DES TAGES

ADHS bei Erwachsenen

Veröffentlicht:

Galt bis vor einigen Jahren die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) noch als Domäne der Kinder- und Jugendpsychiater, wird zunehmend deutlich, dass auch Erwachsene unter dem Syndrom leiden. Ihnen haben die Psychiater Dr. Marc-Andreas Edel und Privatdozent Wolfgang Vollmoeller von der Universität Bochum - dort gibt es eine ADHS-Sprechstunde für Erwachsene - ihr Büchlein gewidmet.

Nach einem Überblick über die Ätiologie und Epidemiologie des ADHS beschreiben sie und weitere Autoren die Besonderheiten der Diagnostik und Therapie bei betroffenen Erwachsenen. Berücksichtigt werden besonders die psychischen Komorbiditäten und psychosozialen Probleme mit Auswirkungen auf die Persönlichkeit. Auch auf die Tatsache des sehr häufig vorhandenen Substanzmissbrauchs gehen die Autoren ein. Im letzten Kapitel wird zudem auf forensische Aspekte der Erkrankung hingewiesen. (ner)

Marc-Andreas Edel, Wolfgang Vollmoeller (Hrsg.): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2006. 157 Seiten, broschiert, Preis: 24,95 Euro, ISBN 978-3-540-25401-3

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben