Personalie

Anästhesiologin Andrea Steinbicker wechselt an Uniklinik Köln

Wechsel an der Universitätsklinik Köln: Anästhesiologin und Intensivmedizinerin Andrea Ulrike Steinbicker tritt die Nachfolge von Bernd Böttiger als Klinikdirektor an.

Veröffentlicht:
 Andrea Steinbicker

Professorin Andrea Ulrike Steinbicker.

© Michael Wodak/MedizinFotoKoeln

Köln. Professorin Andrea Ulrike Steinbicker ist seit dem 1. August Leiterin der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Universitätsklinik Köln und übernimmt die W3-Professur für diesen Bereich. Steinbicker folgt auf Professor Bernd Böttiger, der 17 Jahre an der Spitze der Klinik stand und jetzt in den Ruhestand gegangen ist.

Die 45-jährige Steinbicker kommt vom Universitätsklinikum Frankfurt, wo sie W2-Professorin für Anästhesiologie und Intensivmedizin war und stellvertretende Direktorin der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Sie hat an den Universitäten Duisburg-Essen, Alicante und Münster Humanmedizin studiert und 2005 am Institut für Physiologische Chemie der Universität Duisburg-Essen promoviert. In einem berufsbegleitenden Studium hat sie zudem den Master of Public Health erworben.

2009 bis 2011 war Steinbicker als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Massachusetts General Hospital der Harvard Medical School in Boston tätig. Von 2012 bis 2021 arbeitete sie am Universitätsklinikum Münster.

Die Forschungsschwerpunkte der Anästhesistin sind die Themen Blut, Blutarmut und Eisentherapie. In der Lehre sind ihr die praxisnahe Wissensvermittlung und Ausbildung der Medizinstudierenden ein wichtiges Anliegen, ebenso wie das Thema Vereinbarkeit von Karriere und Familie. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?