Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung

Auszeichnung für Pädiaterin und Virologin aus Bochum zu Aerosol-Forschung

Veröffentlicht:
Die RUB-Forscherinnen Folke Brinkmann und Stephanie Pfänder erhalten den Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.

Die RUB-Forscherinnen Folke Brinkmann und Stephanie Pfänder erhalten den Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung.

© [M] KKB | RUB, Marquard

Bochum. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Heinrich-und-Alma-Vogelsang-Stiftung geht an zwei Forscherinnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Ausgezeichnet werden die Virologie-Professorin Stephanie Pfänder und Dr. Folke Brinkmann, Abteilungsleiterin für Pädiatrische Pneumologie an der Universitätskinderklinik, wie die RUB am Mittwoch mitteilte.

Beide beschäftigen sich mit der Verbreitung viraler Erreger über Aerosole, darunter auch SARS-CoV-2 oder Influenzaviren. Sie interessiert die Frage, inwieweit Kinder an der Ausbreitung von Viren, aber auch Bakterien beteiligt sind.

Diese Frage hatte zu Beginn der Pandemie Politiker, Lehrer, Kinderärzte aber auch Eltern beschäftigt und zu teils erbittertem Streit über Schulschließungen oder „Kinder als Virenschleudern“ geführt.

250 Kinder und Jugendliche sollen teilnehmen

Für Kinder konnte in den zweieinhalb Jahren der Corona-Pandemie gezeigt werden, dass sie in der Regel weniger stark erkranken, dennoch aber die gleiche Viruslast aufweisen wie Erwachsene.

Wie infektiös die Aerosole sind, wollen die beiden Forscherinnen untersuchen. In ihr Projekt eingebunden sind die Bochumer Kinderklinik und einigen pädiatrische Praxen. 250 Kinder und Jugendliche zwischen 2 und 17 Jahren wollen sie für ihre Studie gewinnen. Sie sollen je ein bis zwei Minuten in ein Gerät atmen, das die Anzahl der Partikel in der ausgeatmeten Luft misst. Gefundene Partikel versuchen die Forscherinnen danach im Labor zu vermehren, um herauszufinden, welches Ansteckungspotenzial sie haben.

Der Preis wird anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Vogelsang-Stiftung erstmals für translationale Medizin vergeben. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung