Fundsache

Baggern bis die D-Mark kommt

Veröffentlicht:

Diesen Fund wird er so schnell nicht vergessen: Ein Baggerfahrer soll in Unterfranken in Bayern einen Sack voll mit D-Mark-Scheinen ausgegraben haben.

Wie die "Main-Post" am 28. September berichtete, stieß er auf einer Baustelle zusammen mit zwei Kollegen auf das Geld.

Der Baggerfahrer habe seinen Fund in zwei Metern Tiefe auf etwa 100.000 Mark (etwa 51.110 Euro) geschätzt. Der Grundstückseigentümer ging laut der Zeitung von deutlich weniger Geld aus.

Wer Recht hat, ist derzeit noch vollkommen unklar, denn das potenzielle Corpus Delicti ist mit unbekanntem Ziel verschwunden. Wie die Polizei angab, meldeten sich die Bauarbeiter zunächst nicht.

Ein Sprecher kündigte deshalb am Freitag Ermittlungen an. "Wir müssen nun natürlich die Herkunft des Geldes überprüfen", sagte er. "Und klären, ob es nicht möglicherweise von einer Straftat herrührt." (dpa/maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kurzporträt

Claude Malhurets Abrechnung mit Trump und Musk

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung