Gynäkologe

Charité-Direktor ist neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Die Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ein neues Mitglied gewählt. Professor Dr. Wolfgang Henrich von der Charité wird künftig an Stellungnahmen im Bereich Geburtsmedizin und Frauenheilkunde mitarbeiten.

Veröffentlicht:
Neues Mitglied der Leopoldina: Der Gynäkologe Professor Wolfgang Henrich.

Neues Mitglied der Leopoldina: Der Gynäkologe Professor Wolfgang Henrich.

© Charité | Simone Baar

Berlin. Professor Wolfgang Henrich wurde als neues Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina gewählt. Henrich ist Gynäkologe und seit 2011 Direktor der Klinik für Geburtsmedizin der Charité. In Zukunft wird er als Experte im Bereich Geburtsmedizin und Frauenheilkunde an Stellungnahmen mitarbeiten sowie eine Gutachtertätigkeit übernehmen und sich an Veranstaltungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften beteiligen.

Henrich gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftlern der Pränataldiagnostik und Bildgebung in der Geburtsmedizin. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählt die Ultraschalldiagnostik bei Gebärenden, die ein neues Gebiet der medizinischen Überwachung unter der Geburt, insbesondere vor operativen Entbindungen, eröffnete.

Er studierte Medizin in Heidelberg, San Diego und Zürich, seinen Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe absolvierte er an der Charité. Hier ist er seit 2003 als Professor tätig. Henrich hat mehr als 500 Publikationen veröffentlicht.

Neue Mitglieder der Leopoldina werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gewählt. Insgesamt 1.600 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern gibt es. Bekannte Akademie-Mitglieder sind unter anderem Albert Einstein, Max Planck und Marie Curie. (mas)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung