Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik

Chefarztwechsel in neurologischer Abteilung in Nümbrecht

Die neurologische Abteilung der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik hat eine neue Leitung: Dr. Christian Rosenwick ist neuer Chefarzt.

Veröffentlicht:
Dr. Christian Rosenwick.

Dr. Christian Rosenwick.

© Dr. Becker Klinikgruppe

Nümbrecht. Dr. Christian Rosenwick ist neuer Chefarzt der neurologischen Abteilung der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht. Er folgt auf Dr. Robin Roukens, der die Klinik im März verlassen hat und jetzt die Klinik für Rehabilitation und Geriatrie im Spital Wallis in Brig in der Schweiz leitet.

Der 42-jährige Rosenwick kommt von den GFO Kliniken in Bergisch-Gladbach, wo er zuletzt Leitender Oberarzt der Klinik für Neurologie und Leiter der Stroke-Unit war.

Er hat an der Universität zu Köln Medizin studiert und dort auch promoviert. Als Assistenzarzt in der Neurologie hat er zunächst am Marienkrankenhaus in Bergisch-Gladbach und dann an der Uniklinik Köln gearbeitet. Es folgte ein Jahr als Assistenzarzt in der Psychiatrie des Alexianer Krankenhauses in Köln-Porz und dann im Jahr 2016 der Wechsel an die GFO Kliniken.

Zu Rosenwicks Zusatzqualifikationen gehören das EEG-Zertifikat und das EMG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie. In der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik will er nach eigenen Angaben künftig eine Sprechstunde vor allem für die Schlaganfallnachsorge, aber auch das gesamte Spektrum der Neurologie anbieten. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken