Nachruf

Chemnitzer Kardiologe Dr. Klaus Kleinertz gestorben: Opfer eines Verbrechens?

Das Vorstandsmitglied des Bundesverbands Medizinischer Versorgungszentren war berufspolitisch in der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und der Ärztekammer Sachsen aktiv.

Veröffentlicht:
Dr. Klaus Kleinertz

Dr. Klaus Kleinertz

© Bundesverband Medizinischer Versorgungszentren (BMVZ)

Berlin. Der Kardiologe und Unternehmer Dr. Klaus Kleinertz ist tot. Am Dienstag informierte der Bundesverband Medizinische Versorgungszentren (BMVZ) seine Mitglieder über das Ableben seines Vorstandsmitgliedes.

Die Umstände seines Todes sind nach Medienberichten nicht geklärt. Die Kriminalpolizei Chemnitz gehe jedoch von einer nicht natürlichen Todesursache aus. Die Beamten seien am Sonntagnachmittag von einem Zeugen alarmiert worden. Es werde wegen eines Tötungsdeliktes ermittelt.

Berufspolitisches Engagement

Kleinertz war berufspolitisch auf mehreren Ebenen aktiv. Für die Fachärzte war er zuletzt in der 7. Legislaturperiode bis 2022 Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS). Dem BMVZ-Vorstand gehörte er seit 2009 an, seit 2012 als Geschäftsführender Vorstand. Er habe damit über viele Jahre maßgeblich die Arbeit des Verbandes geprägt, teilte der BMVZ mit.

Für die Ärztekammer Sachsen war er unter anderem im Ausschuss Ambulante Versorgung aktiv. Des Weiteren vertrat er als Stellvertretener Vorsitzender der Regionalgruppierung sein Bundesland im Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Arzt in eigener Praxis war Kleinertz seit 1996. Er betrieb bis 2018 ein Herzkatheterlabor mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zuletzt arbeitete er als angestellter Arzt und leistete Not-und Bereitschaftsdienste. Kleinertz wurde 69 Jahre alt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?