Glosse

Die Duftmarke: Babysprache

Veröffentlicht:

Neulich im Supermarkt: Ein Baby weint lautstark im Kinderwagen, Mama zeigt sich unbeeindruckt und gibt dem Kind einen Keks. Sofort herrscht Ruhe. Wir stehen staunend daneben: Woher wusste die Frau, was dem kleinen Quengler auf dem Herzen liegt? Kann sie etwa Gedanken lesen? Die Antwort ist viel einfacher, Mutti hat ein Buch gelesen. Und zwar nicht irgendeines, sondern das österreichische Wissenschaftsbuch des Jahres.

„Babygesänge“ heißt das Werk, das sich mit vielerlei Lautäußerungen der lieben Kleinen beschäftigt. Auf 200 Seiten geht es um vorsprachliches Brabbeln, Quieken, Schluchzen. Spannende Hörbeispiele inklusive, verspricht der Verlag. Wir rechnen mit bahnbrechenden Erkenntnissen zum Entschlüsseln von Säuglings-Geplapper! Deshalb geben wir an dieser Stelle erstmals eine Lektüre-Empfehlung ab. Besonders den Pädiater-Kollegen sei die Analyse ans Herz gelegt. Denn die Ergebnisse sind ein Meilenstein für jede Sprechstunden-Planung. Ab sofort reichen wenige Minuten für die Patienten aus, ach was: 60 Sekunden. Der Nachwuchs muss nur den Mund öffnen und schon weiß der Arzt, was Sache ist.

Herrlich, kein Rätselraten mehr angesichts unklarer Artikulation. Keine aufgeregten Mütter, die Fieberkurven protokollieren und gerötete Hautstellen fotografisch festhalten. Alles unnötig! Künftig erfahren wir vom Neugeborenen selbst, wo der Schuh drückt. Und endlich wissen wir auch, dass es sich schon seit seiner Geburt eine IGeL-Behandlung wünscht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Chrono-Chaos

Glosse

Die Duftmarke: Glück gehabt

Glosse

Die Duftmarke: Langeweile ade

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung