Auszeichnung

Dr. Martini-Preis an drei UKE-Forscher verliehen

Drei Nachwuchsforscher des UKE erhalten den diesjährigen Dr. Martini-Preis. Ausgezeichnet werden ihre Beiträge zur Erforschung von Krebs-, Leber- und Knochenmarkserkrankungen.

Veröffentlicht:
Stifterin Eva-Maria Greve, Preisträger Dr. Nico Gagelmann, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Preisträgerin Dr. Britta Zecher, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (UKE), Preisträger Dr. Joseph Tintelnot, Stifter Wolfgang Peter Greve (von links)

Stifterin Eva-Maria Greve, Preisträger Dr. Nico Gagelmann, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Preisträgerin Dr. Britta Zecher, Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (UKE), Preisträger Dr. Joseph Tintelnot, Stifter Wolfgang Peter Greve (von links)

© UKE

Hamburg. Drei Nachwuchsforscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sind am Montag in Hamburg mit dem Dr. Martini-Preis ausgezeichnet worden. Dr. Joseph Tintelnot, Dr. Britta Zecher und Dr. Nico Gagelmann erhielten ihre mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preise von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Prof. Ansgar Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE, überreicht.

Forschung an drei unterschiedlichen UKE-Kliniken

Tintelnot ist an der II. Medizinische Klinik und Poliklinik des UKE tätig. Er wurde mit dem ersten Preis für seine Forschungsarbeiten zum Verständnis und der Überwindung von Therapieresistenz bei gastrointestinalen Tumorerkrankungen ausgezeichnet.

Dr. Britta Zecher aus der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik erhielt den zweiten Preis für ihre Forschungsarbeit zu einem Mechanismus der Immunzellaktivierung bei der seltenen Lebererkrankung Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC).

Der dritte Preis ging an Dr. Nico Gagelmann, Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, für seine Forschungsarbeiten zur molekularen und personalisierten Charakterisierung der Myelofibrose im Rahmen der allogenen Stammzelltransplantation.

Nach Worten Fegebanks liefern die drei Arbeiten "bedeutende Beiträge zur Erforschung von Krebs-, Leber- und Knochenmarkserkrankungen." Die drei Prämierten zeigen nach ihrer Überzeugung eindrucksvoll, "wie die Spitzenforschung am UKE jeden Tag dazu beiträgt, unser Verständnis zu Krankheitsverläufen, Diagnostik und Therapie weiter zu schärfen."

Ältester Medizin-Preis Deutschlands

Der Dr. Martini-Preis wird seit 1880 verliehen und ist nach UKE-Angaben der älteste Medizinpreis Deutschlands. Er wurde von ärztlichen Kollegen und Hamburger Kaufleuten gestiftet. Spenderin des Preisgeldes des Dr. Martini-Preises 2024 ist die Hamburgische Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung