Notfallmedizin

Dr. Tarek Iko Eiben ist neuer Chefarzt der ZNA der Universitätsmedizin Rostock

Dr. Tarek Iko Eiben soll die ZNA der Unimedizin in Rostock zu einem integrierten Notfallzentrum weiterentwickeln. Auch die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sollen verbessert werden.

Veröffentlicht:
Dr. Tarek Iko Eiben,

Dr. Tarek Iko Eiben,

© Universitätsmedizin Rostock

Rostock. Dr. Tarek Iko Eiben ist seit dem 1. August neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme (ZNA) der Universitätsmedizin Rostock. In der rund um die geöffneten Einrichtung werden täglich 100 Patienten notfallmedizinisch versorgt.

Internist Eiben ist auch Facharzt für Pneumologie. Zuletzt war er Oberarzt in der Interdisziplinären Notaufnahme des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel. Weitere Stationen des 52-Jährigen waren die Leitung der Intensivstation und des Weaningzentrums am Leibnitz Lungenzentrum der Medizinischen Klinik Borstel (Schleswig-Holstein) und die fast zehnjährige Tätigkeit als Intensivmediziner und Pneumologe am UKE in Hamburg. Bis zuletzt war Eiben außerdem auch als Notarzt im Auftrag der Berufsfeuerwehr Kiel tätig.

Ziel: Integriertes Notfallzentrum

Dr. Christiane Stehle, Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Vorständin der Universitätsmedizin Rostock, erwartet von Eiben „die notwendigen organisatorischen Veränderungen, um die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten noch weiter zu verbessern und die Zentrale Notaufnahme in ein integriertes Notfallzentrum zu entwickeln".

Eiben kündigte an, die Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten für das ärztliche und pflegerische Personal in der Notfallmedizin „deutlich zu verbessern“. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung