Warnsysteme

Gehörlose: Bei Katastrophen alleingelassen

Gehörlose in Deutschland fühlen sich nicht ausreichend vor Katastrophen gewarnt - insbesondere nach dem Hochwasser im Sommer. Eine App und ein besonderer SMS-Service könnten die Lage verbessern.

Anja Sokolow Veröffentlicht:
Glück im Unglück: Christopher Brandenstein.

Glück im Unglück: Christopher Brandenstein. Der Solinger ist gehörlos und war von starken Regenfällen und Hochwasser am 14. Juli betroffen.

© Federico Gambarini / dpa

Solingen/Berlin. Die Schafe von Christopher Brandenstein aus Solingen weiden normalerweise an der Wupper. Am 14. Juli wäre die Wiese für die Tiere beinahe zur tödlichen Falle geworden: Starke Regenfälle ließen den Fluss rasant über die Ufer treten. In Notsituationen wie bei der schweren Flutkatastrophe im Sommer hat es der 41-Jährige noch schwerer als viele andere Menschen, denn er ist gehörlos. Er kann sich nicht nur schwerer verständigen. Er hört auch Sirenen und Lautsprecher nicht.

Beinahe in letzter Minute holte Brandenstein die Schafe mit Hilfe von Nachbarn von der Weide, doch viele Nachbarhäuser seien überflutet worden, so Brandenstein. „Wenn es rechtzeitig Warnungen gegeben hätte, dann hätte es anders ausgesehen. Wir hätten uns dann gut vorbereiten können.

Stattdessen gab es Panik, Angst und Chaos. Die Politik hat versagt“, sagt Brandenstein. Die Apps Katwarn und Nina hätten lediglich vor Starkregen gewarnt, nicht aber vor Hochwasser. Brandenstein selbst habe sich auf sein Bauchgefühl verlassen und bei seinen Nachbarn Alarm geschlagen.

Verstoß gegen UN-Behindertenrechtskonvention

„Die Warnsysteme reichen bei weitem nicht aus, selbst für die allgemeine Bevölkerung nicht“, sagt auch Daniel Büter, politischer Referent beim Deutschen Gehörlosen-Bund (DGB). Kurz nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW hat der DGB ein Papier veröffentlicht, in dem er der Bundesregierung einen mangelhaften Katastrophenschutz vorwirft. Sie verletze Artikel 11 der UN-Behindertenrechtskonvention. Laut der Konvention muss Deutschland den Schutz und die Sicherheit von Menschen mit Behinderungen bei Naturkatastrophen gewährleisten.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeite stetig daran, die Warnung der Bevölkerung so barrierefrei wie möglich zu gestalten, so eine Sprecherin. Die Vielfalt der Warnmittel sei entscheidend. Neben Sirenen, Lautsprecheransagen oder Radiodurchsagen seien im Fernsehen Spruchbänder und Texteinblendungen zu lesen, um auch gehörlose Menschen auf Gefahren aufmerksam zu machen.

Aus Sicht des DGB ist das aber zu wenig. „Untertitel sind meist nur im digitalen Fernsehen zu bekommen, doch das hat nicht jeder“, kritisiert Büter. Der Verband fordere seit langem, dass Gebärdensprachdolmetscher nicht nur in den Hauptnachrichtensendungen eingeblendet werden. „Wenn Feuerwehrleute, Bürgermeister oder andere Personen im Fernsehen Interviews zur aktuellen Lage geben, sollte immer auch ein Gebärdendolmetscher daneben stehen“, sagt Büter. In anderen Ländern sei das üblich.

„Deutschland ist in vielen Bereichen sehr rückständig“, sagt Büter, auch in Sachen Cell Broadcast. Mit diesem System können alle Menschen in Gefahrenbereichen, die sich in einer entsprechenden Funkzelle mit ihrem Handy aufhalten, per Textnachricht gewarnt werden. Eine App ist nicht nötig, die Technik funktioniert auch auf Tastenhandys.

Einführung von Cell Broadcast

Im August hat das Kabinett die Einführung dieser Technik auf den Weg gebracht, das BBK arbeitet daran. „Die Technik ist in vielen Ländern bereits im Einsatz, in Europa in den Niederlanden, Litauen, Rumänien und Griechenland. In Italien und dem Vereinigten Königreich soll der Dienst 2021 bereits starten oder gestartet sein“, ergänzt DGB-Sprecher Felix Wille Zante.

Das BBK hat zudem ein Förderprogramm für den Einsatz von Sirenen in Höhe von 88 Millionen Euro aufgelegt. „Hier wollen wir auch berücksichtigt werden“, fordert Büter. Es müsse auch mehr visuelle Warnungen geben. Sirenen sollten demnach auch leuchten - und durchgesagte Anweisungen per Lautsprecher auch per Text-Laufband auf Einsatzfahrzeugen oder an Monitoren abgespielt werden.

Doch es gehe beim Katastrophenschutz um mehr als die Warnung der Bürger. Es müsse auch möglich sein, barrierefrei einen Notruf abzusetzen, so Büter. Hier setze der Verband seine Hoffnungen in die Bundesnotruf-App Nora, deren Einführung immer wieder verschoben wurde. „Die App „nora“ wird zum Ende des dritten Quartals, also noch in diesem Monat, erhältlich sein“, kündigt Matthias Gebler, Sprecher des federführenden Innenministeriums Nordrhein-Westfalen, an

Hoffnungen in Bundesnotruf-App Nora

„Die App wird Menschen mit Hörbeeinträchtigung sehr helfen. Nicht alle können ohne weiteres einen Gebärdendolmetschdienst nutzen, der auch in Notfällen weiterhilft“, ist Carsten Schneider, Experte des Deutschen Feuerwehrverbandes, überzeugt. Zum Beispiel sei nicht jeder Gehörlose von Geburt an gehörlos und habe die Gebärdensprache erlernen können.

Wenn die Rettungskräfte bei Gehörlosen eintreffen, werde in der Regel mit Stift und Zettel oder mit Angehörigen kommuniziert. Beim Wupper-Hochwasser hätten die Feuerwehrleute zunächst mit Taschenlampen durch das Fenster geleuchtet, da die Türklingel mit Blitzlicht wegen des Stromausfalls nicht mehr ging, erzählt Brandenstein von der Nacht, in der sein Haus evakuiert wurde. Die Rettungskräfte hätten dann Sprachnachrichten in ihre Handys gesprochen, die er lesen konnte. „Wir tippten. Es funktionierte“.

Er hatte Glück im Unglück: „Nur unser Garten wurde zerstört. Bei einem Stall war die Tür weg, die Wassermassen müssen sie fortgerissen haben“, so Brandenstein. Bei den Nachbarn sei viel zerstört worden. „Ich habe viel beim Aufräumen geholfen, so viele Sachen mussten auf den Müll, denn es war alles kaputt, durchgeweicht oder stank“. (dpa)
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie