Amtszeit verlängert

Gerald Gaß bleibt Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Die DKG verlängert die Amtszeit ihres Vorstandsvorsitzenden Gerald Gaß bis April 2028. Der Schritt erfolgt frühzeitig – wohl auch, um ein Signal in der anhaltenden Debatte um die Krankenhausreform zu setzen.

Veröffentlicht:
 Dr. Gerald Gaß.

Frühzeitig für eine weitere Amtsperiode gewählt: DKG-Vorstandsvorsitzender Dr. Gerald Gaß.

© www.Schoelzel.net

Berlin. In turbulenten Zeiten setzt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf Kontinuität an der Führungsspitze: In einer Sitzung Anfang der Woche beschloss die DKG, die Amtszeit des Vorstandsvorsitzenden Dr. Gerald Gaß (61) frühzeitig bis April 2028 zu verlängern. Das Präsidium habe den Beschluss einstimmig getroffen, teilte die DKG am Mittwoch mit.

Der frühere Krankenhausgeschäftsführer und Abteilungsleiter im rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium ist seit 2021 Vorstandschef der DKG. Seine bisherige Amtszeit wäre eigentlich Ende März 2026 ausgelaufen.

Gaß erklärte, die kommenden Jahre seien für Krankenhäuser und Patienten von „starken Veränderungen“ geprägt. Angesichts der Demografie, des medizinischen Fortschritts und großer finanzieller Herausforderungen stellten sich für die Kliniken noch stärker als bisher Fragen nach der Zukunft der Gesundheitsversorgung.

„Starke Veränderungen und Umbrüche“

Gaß war in den vergangenen zwei Jahren als vehementer Kritiker der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) aufgetreten. Die Krankenhäuser wollten den Umbruch. Dieser dürfe aber nicht als „kalter Strukturwandel“ erfolgen.

Die DKG wolle gleichwohl auch in der neuen Legislaturperiode als „konstruktiver Partner“ bei Reformen auftreten, betonte Gaß am Mittwoch. Erst diese Woche hatte die Krankenhausgesellschaft ein 100-Tage-Sofortprogramm an die mögliche Koalition aus Union und SPD adressiert.

Darin fordert die DKG, die Krankenhausreform in Teilen rückgängig zu machen und den Kliniken mit einem „strukturellen Inflationsausgleich“ kurzfristig über die Runden zu helfen.

Lesen sie auch

Die DKG fungiert als Dachverband der Krankenhausträger. Sie vertritt die Interessen von 16 Landesverbänden und zwölf Spitzenverbänden. Laut DKG versorgten die zuletzt rund 1.800 Krankenhäuser jährlich 17 Millionen stationäre Patienten und rund 23 Millionen ambulante Behandlungsfälle. Präsident der DKG ist Ingo Morell, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken