Bundesministerium für Bildung und Forschung

Hoher Forschungszuschuss für Tumorboards in der Onkologie

Georgi Chaltiky vom European Campus Rottal-Inn will mithilfe Multidisziplinätrer Tumorboards die Zusammenarbeit in der Onkologie erleichtern. Das Projekt wird mit 870.000 Euro gefördert.

Veröffentlicht:
Forschen daran, die Zusammenarbeit zwischen Onkologie-Teams bei der Krebsbehandlung zu verbessern: Adam Abuhilal, Yasaman Rasouli, Samir Irshaid, Projektleiter Georgi Chaltikyan und Grigor Chakmishyan (von links).

Forschen daran, die Zusammenarbeit zwischen Onkologie-Teams bei der Krebsbehandlung zu verbessern: Adam Abuhilal, Yasaman Rasouli, Samir Irshaid, Projektleiter Georgi Chaltikyan und Grigor Chakmishyan (von links).

© THD/ECRI

Deggendorf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Projekt von Professor Georgi Chaltikyan zur Entwicklung Multidisziplinärer Tumorboards mit 870.000 Euro über drei Jahre. Mit Hilfe von „Extended Reality“ (XR) und Künstlicher Intelligenz wollen Chaltikyan und sein Team vom European Campus Rottal-Inn (ECRI) der Technischen Hochschule Deggendorf eine Tumorboard-Plattform entwickeln: „Die Integration von Klinik- und Labordaten in eine einzige virtuelle Umgebung ermöglicht es dem onkologischen Fachpersonal, Patientendaten oder 3D-Bilder besser handzuhaben“, so der Leiter des Masterstudiengangs Digital Health. Daraus sollen spürbare Erfolge bei der Krebsbehandlung folgen.

Chaltikyan hat an der Staatlichen Medizinischen Universität Eriwan in Armenien studiert, wo er später auch unterrichtete. Er ist ausgebildeter Allgemeinchirurg und verbrachte rund 20 Jahre in der klinischen Praxis in der allgemeinen, viszeralen und laparoskopischen Chirurgie. Der Vater zweier Kinder ist Berater der WHO für digitale Gesundheit. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Epidemiologie: Statistik-Medaille für Iris Pigeot

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung