Kinderkardiologie

Kicken mit Herz: UKE-Ärzte und Promis „erkicken“ über 162.000 Euro

Um Wohnangebote für Angehörige von herzkranken Kindern zu finanzieren, haben am Sonntag UKE-Ärzte gegen Promis gekickt – mit deutlich mehr Ticketerlösen als erhofft.

Veröffentlicht:
Dr. Peter Tschentscher (SPD, Mitte), Hamburgs Erster Bürgermeister, Schiedsrichter Lou Richter (3.v.r), Moderator, Schauspieler Peter Lohmeyer (2.v.r), Organisator Professor Tom Mir (2.v.l) und die Linienrichter (außen) am Sonntag bei „Kicken mit Herz“.

Dr. Peter Tschentscher (SPD, Mitte), Hamburgs Erster Bürgermeister, Schiedsrichter Lou Richter (3.v.r), Moderator, Schauspieler Peter Lohmeyer (2.v.r), Organisator Professor Tom Mir (2.v.l) und die Linienrichter (außen) am Sonntag bei „Kicken mit Herz“.

© Axel Heimken / dpa

Hamburg. Bei der Benefizveranstaltung „Kicken mit Herz“ sind mehr als 162.000 Euro zugunsten der Kinderkardiologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) zusammengekommen. „Wir sind sehr zufrieden“, sagte eine Sprecherin der Veranstaltung am Sonntag.

Die Organisatoren hatten auf Einnahmen von rund 100.000 Euro gehofft. Damit sollen weitere Wohnangebote für die Angehörigen von herzkranken Kindern finanziert werden.

Bei dem Event traten im Stadion Hoheluft die „Placebo Kickers“, ein Team aus Ärzten des UKE, gegen eine Promi-Auswahl an. Im Ärzteteam traten überwiegend Pädiater und Kardiologen an, aber auch ein Rechtsmediziner und ein Gynäkologe. Kapitän und laut Verein „angeblicher Wunderstürmer“ ist der Kinderkardiologe Professor Thomas Mir, stellvertretender Direktor Klinik und Poliklinik für Kinderherzmedizin.

Unter den Prominenten waren Schauspieler wie Peter Lohmeyer, Nina Petri und Patrick Bach sowie Fernsehmoderatoren wie Ingo Zamperoni und Elton. Auch Ex-Fußballer und Politiker waren im „Hamburg Allstar“-Team der Prominenten.

Rund um das Spiel gab es zahlreiche Aktionen wie Kinderschminken, Torwandschießen, Gastronomie und eine Tombola mit mehr 1000 Preisen. Beim Spiel vor Ort war auch Hamburgs Erster Bürgermeister und Labormediziner Dr. Peter Tschentscher. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung