Abteilung für Gefäßchirurgie

Krankenhaus Reinbek setzt auf Chefarzt-Gespann in Teilzeit

Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat werden Nachfolger von Dr. Annette Sommerfeld. Einen Tag in der Woche werden beide künftig nicht arbeiten.

Veröffentlicht:
Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat übernehmen ab ersten Oktober die Chefarztposition in der Abteilung für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift.

Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat übernehmen ab ersten Oktober die Chefarztposition in der Abteilung für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift.

© KH Reinbek

Reinbek. Stephanie Dick und Dr. Sebastian Bertschat übernehmen ab ersten Oktober die Chefarztposition in der Abteilung für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift. Die bisherige Chefärztin Dr. Annette Sommerfeld hat eine Privatpraxis gegründet und lässt sich in Wentorf nieder.

Bertschat arbeitet seit 2012 und Dick seit 2017 im Reinbeker Krankenhaus in Oberarzt-Funktion. Für die Chefarztstelle hatten sie laut Mitteilung der Klinik ihren Hut gemeinsam in den Ring geworfen, als die Leitung vakant wurde: „Wir haben uns bewusst als Team beworben." Beide arbeiten seit Jahren in Teilzeit und werden auch als Chefärzte jeweils einen Tag außerhalb des Wochenendes frei haben.

Die Abteilung mit vier Fachärzten und weiteren Assistenzärzten sowie Gefäßassistentinnen behandelt rund 800 Patienten mit vielfältigen Gefäßerkrankungen. Zum Leistungsspektrum gehören u.a. Operationen an der verengten Halsschlagader, dem lebensbedrohlichen Riss der Bauchschlagader und die Versorgung von chronischen Wunden oder Gefäßverkalkung in den Arterien. Die Gefäßchirurgie verfügt auch über eine Ermächtigung der KV für eine wöchentliche Wundsprechstunde. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken