Ehrung

Medizin-Nobelpreis für zwei Stammzellforscher

Das Geheimnis ist gelüftet: Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an zwei Stammzellforscher. Ihnen ist gelungen, bereits ausgereifte Zellen zu reprogrammieren.

Veröffentlicht:
Medizinnobelpreisträger 2012 (v.l.): Professor Shinya Yamanaka aus Japan und Professor John B. Gurdon aus Großbritannien.

Medizinnobelpreisträger 2012 (v.l.): Professor Shinya Yamanaka aus Japan und Professor John B. Gurdon aus Großbritannien.

© Karolinska-Institut

STOCKHOLM (ple). Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Wissenschaftler, denen es gelungen ist, bereits ausgereifte Zellen zu reprogrammieren und damit zu verjüngen: an den britischen Professor Sir John B. Gurdon aus Cambridge und an den Japaner Professor Shinya Yamanaka aus Kyoto.

Die grundlegenden Vorarbeiten für die Herstellung solcher pluripotenter Stammzellen hat Gurdon bereits in den 1960er Jahren geleistet.

Damals wies er nach, dass das Genom einer bereits spezialisierten Zelle noch alle Informationen enthält, die sie für die Verwandlung in die mehr als 200 verschiedenen Zellarten benötigt - und dass sich das fortgeschrittene Entwicklungsstadium umkehren lässt.

Seine Versuche bei Fröschen legten zudem die Grundlagen für das Klonen, also jene Technik, mit der das Schaf Dolly geschaffen wurde.

Zellen werden zunächst in pharmakologische Forschung eingesetzt

Yamanaka gelang es 2006 als Erstem, zunächst ausdifferenzierte Mauszellen und dann menschliche Zellen zu reprogrammieren.

Diese Zellen werden als induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) bezeichnet und können in der Kulturschale zum Beispiel in Neuronen des zentralen Nervensystems verwandelt werden.

Langfristiges Ziel der Forschung mit iPS-Zellen ist es, Gewebe für die regenerative Medizin zu züchten, um defektes Gewebe zu ersetzen.

Zunächst einmal werden diese Zellen aber vorrangig in der pharmakologischen Forschung zur Entwicklung neuer Medikamente angewendet werden, wie es während der Pressekonferenz aus Anlass der Preisverleihung am Karolinska-Institut in Stockholm hieß.

Yamanaka forscht an der Universität in Kyoto

Gurdon wurde 1933 in Dippenhall in Großbritannien geboren. Nach der Promotion 1960 an der Universität von Oxford und einem Forschungsaufenthalt am renommierten California Institute of Technology (CALTECH) zog es ihn 1972 zurück nach Großbritannien, und zwar an die Universität von Cambridge.

Der Professor für Zellbiologie forscht heute am Wellcome Trust/Cancer Research UK Gurdon Institute in Cambridge.

Yamanaka wurde 1963 in Osaka geboren. Nach seinem medizinischen Staatsexamen, das er 1987 an der Universität in Kobe absolvierte, erhielt er zunächst eine Ausbildung zum orthopädischen Chirurgen, bevor er sich der Grundlagenforschung zuwandte.

Die Promotion erlangte er 1993 an der Osaka-Universität. Nach einem Forschungsaufenthalt in am Gladstone-Institut in San Francisco kehrte er nach Japan an das Nara-Institut für Wissenschaft und Technologie zurück.

Derzeit forscht Yamanaka an der Universität in Kyoto sowie weiterhin am Gladstone-Institut.

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist in diesem Jahr mit umgerechnet 930.000 Euro (8 Millionen Schwedische Kronen) dotiert - und damit etwa 20 Prozent geringer als bisher. Traditionsgemäß wird der Nobelpreis am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel, überreicht.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Medizinnobelpreis: Gurdon und Yamanaka ebnen Weg zur individuellen Zelltherapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Lesetipps
Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Wie sicher ist die ePA für alle? Diese Frage stellt sich wieder, nachdem der Chaos Computer Club zahlreiche Angriffsszenarien durchgespielt hat.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Dreidimensionale Darstellung der Bronchien eines Patienten mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

© decade3d / stock.adobe.com

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?