Vernachlässigte Krankheiten

Memento Preis für Michael Ramharter von UKE

Ramharter und Team erforschen die vernachlässigte Tropenkrankheit Loiasis. Ländliche Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara besonders betroffen.

Veröffentlicht:
 Professor Michael Ramharter (2.vl.) freut sich mit seinem Team über die Auszeichnung.

Professor Michael Ramharter (2.vl.) freut sich mit seinem Team über die Auszeichnung.

© Michael Ramharter

Berlin/Hamburg. Professor Michael Ramharter vom Bernhard Nocht Institut fu¨r Tropenmedizin in Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat den Memento Forschungspreis 2024 erhalten. Mit der Ehrung wird seine Forschung zur Tropenkrankheit Loiasis, die der Augenwurm Loa loa verursacht, gewürdigt.

Ramharter ist Facharzt für Innere Medizin und Mitglied im Netzwerk des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Hamburg und Gabun erforscht er die Infektionskrankheit und ihre Auswirkungen und arbeitet an der Entwicklung neuer Medikamente.

Fast 24 Millionen Menschen sind chronisch infiziert

Der Preisjury zufolge hat Ramharter das Verständnis dieser Tropenkrankheit erweitert und neue Wege für Prävention, Diagnose und Behandlung eröffnet. Außerdem strebt die Forschungsgruppe an, das Bewusstsein für Loiasis und deren Belastung für die ländliche Bevölkerung in Afrika südlich der Sahara zu stärken. Das Team schätzt, dass rund 23,6 Millionen Menschen chronisch mit Loa loa infiziert sind.

Der Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten wurde 2014 von Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt, der BUKO Pharma-Kampagne und der DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe ins Leben gerufen. Die Auszeichnung würdigt jährlich besonderes Engagement in der Bekämpfung von vernachlässigten Krankheiten und umfasst neben wissenschaftlichen Forschungsprojekten auch journalistische Initiativen, die kaum beachtete Gesundheitsbedürfnisse durch umfassende Berichterstattung sichtbar machen. Die Preise sind mit je 5.000 Euro dotiert. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung